Mitarbeiterin Natali Stockhowe zieht sich einen Kaffee am Vollautomaten im Büro

Das Wichtigste in Kürze:

  1. Auf Grund der professionellen Technik liegen Vollautomaten im Durchschnitt bei 60 bis 70 dB.
  2. Die Lautstärke hat viele Gründe: Harte Bohnen, schnelle Bewegungen, entstehende Vibration, die Bauweise und das Mahlwerk.
  3. Das Mahlwerk verursacht die meisten Geräusche beim Zerkleinern der Kaffeebohnen zu Kaffeepulver.
  4. Die Isolierung des Mahlwerks ist ein wichtiger Faktor, ob ein Vollautomat leise oder laut ist.
  5. Lautstärke ist immer auch ein subjektives Empfinden. Deshalb ist die Wahl des Standorts wichtig.

Möchten Sie einen leisen Kaffeeautomaten im Büro?

Fragen Sie nach einer Demonstration unserer Modelle.

Jetzt Infos für Ihr Unternehmen erhalten

Bitte addieren Sie 6 und 1.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Warum ist der Kaffeevollautomat so laut?

Dies liegt an der Zubereitungsmethode mit frisch gemahlenen Kaffeebohnen. Ganze Bohnen müssen mit einem Mahlwerk zerkleinert werden. Daher ist das Mahlwerk oft die lauteste Komponente eines Kaffeevollautomaten. Weitere Gründe sind:

  • Harte Bohnen: Kaffeebohnen sind ziemlich hart, und das Zerkleinern harter Objekte erzeugt naturgemäß Lärm. Wenn die Bohnen in das Mahlwerk fallen und zerkleinert werden, entsteht ein knirschendes Geräusch. Je nachdem, wie fein der Kaffee gemahlen wird, kann das Mahlen lauter oder leiser sein.
  • Schnelle Bewegung: Die Mahlscheiben oder -klingen bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit, um die Bohnen effizient zu mahlen. Diese schnelle Bewegung kann Vibrationen und Geräusche verursachen.
  • Vibrationen: Das Mahlwerk kann Vibrationen erzeugen, die sich auf das gesamte Gerät und die Oberfläche, auf der es steht, übertragen. Diese Vibrationen können den wahrgenommenen Lärm erhöhen.
  • Material und Bauweise: Das Material des Mahlwerks (z. B. Keramik oder Metall) und seine Bauweise können den Lärm beeinflussen. Einige Mahlwerke sind so konstruiert, dass sie leiser arbeiten, während andere lauter sein können.

Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl das Mahlen von Kaffeebohnen von Natur aus ein lauter Prozess ist, die genaue Lautstärke von der spezifischen Bauweise und Qualität des Mahlwerks abhängt.

Kaffeebohnen gemahlen und ganz

Weitere Technik, die im Kaffeevollautomaten Lautstärke erzeugt:

  • Pumpe: Die Pumpe, die das Wasser durch das Kaffeepulver drückt, kann ebenfalls Geräusche verursachen, insbesondere wenn sie mit hohem Druck arbeitet.
  • Heizsystem: Beim Aufheizen des Wassers können Geräusche entstehen, insbesondere wenn das Wasser durch das System zirkuliert.
  • Alter und Verschleiß: Mit der Zeit können sich Teile abnutzen oder lockern, was zu zusätzlichen Geräuschen führen kann.
  • Reinigungs- und Entkalkungszyklen: Einige Automaten führen regelmäßig Selbstreinigungs- und Entkalkungszyklen durch, die zusätzliche Geräusche verursachen können.
  • Konstruktion und Materialien: Billigere Modelle oder solche mit weniger schalldämmenden Materialien können lauter sein als hochwertigere Modelle.

Macht die Wahl des Mahlwerks einen Unterschied?

Moderne Kaffeevollautomaten besitzen in der Regel ein Scheiben- oder Kegelmahlwerk. Sie bestehen entweder aus Metall oder Keramik. Beide Varianten gelten als sehr robust und zuverlässig.
Oftmals werben Hersteller damit, dass ihr Automat ein besonders leises Scheibenmahlwerk besitzt. Allerdings lässt sich grundsätzlich nicht sagen, dass ein Scheibenmahlwerk leiser läuft als ein Kegelmahlwerk. Auch das Material spielt für die Lautstärke keine Rolle.

Entscheidender Faktor: Die Isolierung des Mahlwerks

Der wichtigste Faktor, ob ein Kaffeevollautomat laut oder leise läuft, ist die Isolierung des Mahlwerks. Je besser das Mahlwerk isoliert ist, desto leiser arbeitet er. Um die Geräusche zu mindern, werden in vielen Geräten spezielle Dichtungen und Dämmungen eingebaut. Grundsätzlich hilft auch schon ein besonders dickes Bohnenfach, um die Lautstärke beim Mahlvorgang zu reduzieren.

Der Preis eines Kaffeevollautomaten ist noch kein Hinweis darauf, ob das Mahlwerk gut oder schlecht isoliert ist. Viele Hersteller legen den Fokus auf einen möglichst schonenden Mahlvorgang und eine schnelle Zubereitung des Kaffeegetränks. Eine gute Isolierung des Mahlwerks hat für den Hersteller oftmals nicht die oberste Priorität.

Wie viel Dezibel verursacht ein Kaffeevollautomat?

Ab wann gilt ein Kaffeevollautomat überhaupt als laut? Und kann eine Maschine wirklich leise sein? Schließlich muss das Mahlwerk ordentlich Energie aufwenden, um die Kaffeebohnen zu pulverisieren. In der folgenden Tabelle werden Kaffeevollautomaten in drei Lautstärke-Kategorien eingeteilt.

Gerät Lautstärke Situation
Leiser Kaffeevollautomat 60 zu 65 dB Die Mitarbeitenden können ihre Konversation in unmittelbarer Nähe des Kaffeevollautomaten während des Mahlvorgangs fortführen, ohne dass sie sich dabei gestört fühlen.
Mittellauter Kaffeevollautomat 65 bis 70 dB Die Mitarbeitenden in unmittelbarer Nähe des Geräts können ihr Gespräch fortführen, aber der Mahlvorgang ist deutlich hörbar.
Lauter Kaffeevollautomat Mehr als 70 dB Selbst Kolleg:innen in größerer Entfernung zum Gerät hören den Mahlvorgang und können sich bei der Arbeit gestört fühlen.
Infografik zeigt die Lautstärke eines Kaffeevollautomaten im Vergleich zu anderen Alltagsgeräuschen auf einer Dezibel-Skala

So laut sind unsere Kaffeevollautomaten

Es gibt so genannte Lärmvorschriften für Maschinen und Arbeitsplätze, die Hersteller und Betreiber gleichermaßen betreffen. Ziel ist es, die Beschäftigten am Arbeitsplatz vor Gefährdungen durch Lärm zu schützen. Ein Unternehmen ist daher verpflichtet, lärmarme Maschinen und Arbeitsverfahren auszuwählen und zu betreiben. Wie laut ein Kaffeevollautomat sein darf, ist also keine triviale Frage.

Wir setzen bei unseren Kaffeevollautomaten nicht nur auf Qualität, sondern bieten unseren Kunden auch Geräte an, die sie am Arbeitsplatz nicht durch erhöhte Geräuschemissionen stören.

Der äquivalente gewichtete Schalldruckpegel unserer Geräte liegt bei unter 70 dB.

Mit diesem Geräuschpegel liegen die Kaffeevollautomaten im moderaten Bereich der Dezibel-Skala. Diese Werte sind auch in den Betriebsanleitungen der Vollautomaten zu finden.

Lärm wird von vielen Menschen subjektiv empfunden. Grundsätzlich gilt: Lärm ist jedes Geräusch, das als störend empfunden wird. Dabei spielt auch die Entfernung eine Rolle. Im Raum der Lärmquelle sollte der Schalldruckpegel 80 Dezibel nicht überschreiten.

Mitarbeiterin im Vordergrund zieht sich Kaffee aus einem Kaffeevollautomaten, im Hintergrund arbeiten Kollegen an Computern.

Kann die Lautstärke des Kaffeevollautomaten reduziert werden?

  • Regelmäßige Reinigung: Verschmutzungen führen nicht nur zu einer kürzeren Lebensdauer der Maschine, sondern verursachen mit der Zeit auch mehr Lärm bei der Zubereitung des Kaffeegetränks.
  • Entkalkung: Je nach Härtegrad des verwendeten Wassers muss der Kaffeevollautomat regelmäßig entkalkt werden. Verkalkte Bauteile führen zu Funktionsstörungen und erhöhen die Arbeitsgeräusche der Maschine.
  • Regelmäßige Wartung: Der Verschleiß einiger Bauteile ist auf Dauer unvermeidbar, deshalb ist die professionelle Wartung umso wichtiger. Verschlissene Geräte können die Lautstärke bei der Zubereitung des Getränks erheblich erhöhen.

Wenn Ihr Gerät jedoch ungewöhnlich laut ist oder plötzlich lauter wird, könnte dies auf ein Problem hinweisen, das überprüft werden sollte. Als Kunde können Sie sich jederzeit bei unserem Service diesbezüglich melden.

Der richtige Standort für den Kaffeevollautomaten

Eins ist klar: Ein zu hoher Geräuschpegel nervt und kann stören, besonders bei der Arbeit. Doch die Kaffeezubereitung mit einem Vollautomaten macht nun einmal Geräusche. Ist die Küche zu nah an der Arbeitsstätte, kann es kein guter Standort sein.
Ein Kaffeevollautomat muss auch nicht zwangsweise in der Küche stehen. Eine Nische oder eine ruhigere Ecke auf dem Flur eignet sich ebenso. Mit einem Wassertanksystem und dem passenden Unterschrank können die Maschinen ganz flexibel aufgestellt werden. Selbstverständlich sollte der Weg zum Automaten nicht zu lang sein, aber das Aufstehen und die Bewegung kann neue Energie und Motivation bringen.

Standorte rund um Meetingräume und Telefon- oder Videochat-Ecken sollten generell vermieden werden. Hier stört Lärm besonders.

Unsere Kaffeeexperten können direkt beim Beratungsgespräch den Standort mit Ihnen zusammen bestimmen. Sie haben Erfahrung und kennen sich mit Voraussetzungen für die Platzierung aus. Lassen Sie sich gerne dazu beraten.

Kaffeevollautomat von Kaffee Partner im Einsatz in einem hellen Großraumbüro

Wie laut sollte also ein Kaffeevollautomat sein?

Fazit: Kaffeevollautomaten sollten nicht lauter sein als 70 dB

Einen leisen Kaffeevollautomaten zu bekommen kann eine Herausforderung sein. Ist der Vorgang des Mahlens von Kaffeebohnen an sich schon laut. Doch die Bauweise und die Ausstattung des Vollautomaten kann Rückschlüsse auf die Lautstärke zulassen. Ein kleiner Kaffeevollautomat ist in der Regel leiser als ein großes Gastro-Gerät.

Entscheidend für einen leisen Kaffeevollautomaten ist die gute Isolierung bzw. Eindämmung des Mahlwerks, das in der Regel die lauteste Funktion der Maschine stellt. Außerdem ist die richtige Standortwahl ausschlaggebend, damit sich Mitarbeitende oder Gäste zu keiner Zeit durch die Maschine gestört fühlen. Mit flexiblen Tanksystemen können Kaffeeautomaten auch in ruhigere Nischen gestellt werden. Vermeiden Sie es, den Automaten an Orte zu stellen, wo man sich konzentrieren muss.

Tipp: Lassen Sie sich eine Probevorstellung des Kaffeevollautomaten geben. Dabei können Sie die Lautstärke des Geräts direkt erleben und evtl. nach einem leiseren Vollautomaten fragen.

Alle unsere Kaffeevollautomat haben mit unter 70 dB einen moderaten Geräuschpegel. Damit bieten wir eine ganze Reihe an Kaffeemaschinen für Büros, die nicht zu laut sind und eine gute Kaffeeversorgung gewährleisten.

Möchten Sie einen leisen Kaffeeautomaten im Büro?

Fragen Sie nach einer Demonstration unserer Modelle.

Jetzt Infos für Ihr Unternehmen erhalten

Was ist die Summe aus 3 und 5?

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Avatar von Katrin

Katrin

Seit mehr als zehn Jahren ist Katrin Eckart als zertifizierte Kaffeesommelière bei Kaffee Partner. Ihre Expertise bringt sie sowohl unseren Mitarbeitenden in Schulungen als auch unseren Magazin-Leser:innen näher. Jeder Text geht nämlich vor Veröffentlichung durch die Hände unserer Expert:innen.