Was ist Kaffee Crema?
Der Kaffee Crema (oder Café Crema) kommt aus der Schweiz und gehört zu den beliebtesten Kaffeespezialitäten. Erfahren Sie hier mehr über das Getränk mit der schaumigen Krone.

Inhalt
- Was ist ein Kaffee Crema?
- Was ist das Besondere an einem Kaffee Crema?
- Was ist der Unterschied zwischen Filterkaffee und Kaffee Crema?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Kaffee Crema und Cafe Americano?
- Was ist der Unterschied zwischen Kaffee Crema und Café Lungo?
- So servieren Sie den Kaffee Crema
Infobox
Key Facts zu Kaffee Crema
- Der Kaffee Crema oder Café Crema kommt aus der Schweiz.
- Er basiert auf der Zubereitung eines Espressos mit einer vierfachen Wassermenge und einem gröberen Mahlgrad.
- Qualitätsmerkmal eines Kaffee Crema ist seine Schaumkrone.
Was ist ein Kaffee Crema?
Der Kaffee Crema, auch bekannt als Café Crema oder Café Crème, gilt als Alternative zum traditionellen Filterkaffee und kommt aus der Schweiz. Dabei entspricht die Zubereitung eher einem italienischen Espresso. Sein Erkennungsmerkmal ist die schöne Crema, die sonst nur einen echten Espresso ziert. Die schaumige Krone verspricht einen wunderbaren Kaffeegenuss. Kaffee Crema wird in der Schweiz auch Schümli genannt.

Was ist das Besondere an einem Kaffee Crema?
Kaffee Crema ist zwischen Espresso und Filterkaffee einzuordnen. Er ist jedoch stärker als Filterkaffee und hat einen kräftigeren Charakter. Vielmehr wird mit der vierfachen Wassermenge einer durchschnittlichen Tasse Kaffee nach Espresso Art zubereitet. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist der Mahlgrad. Für die Zubereitung von Kaffee Crema sollten die Kaffeebohnen mittelgroß gemahlen werden: feiner als für Filterkaffee, aber gröber als für Espresso.
Qualitätsmerkmal eines Kaffee Crema ist seine Schaumkrone. Auf den ersten Blick sollte die Crema eine hellbraune Farbe haben und von fester, dichter Konsistenz sein. Aufgrund des Fettanteils setzt sich die Crema gut vom Rest des Kaffees ab.
Großen Einfluss auf die Qualität des Kaffee Crema hat die Kaffeebohne, denn ältere Bohnen bilden keine dichte Crema. Besonders beliebt sind Mischungen aus Arabica und Robusta Bohnen. Die aromatische Arabica Bohne beeinflusst dabei positiv den Geschmack des Kaffees, während die Robusta Bohne für eine besonders schöne Crema sorgt.
Ein Kaffee Crema wird mit der vierfachen Wassermenge einer normalen Tasse zubereitet, aber nach Espresso Art.
Die Zubereitung mit der Siebträgermaschine
Kaffee Crema steht für milden Kaffeegenuss mit feiner, goldbrauner Crema. Die Zubereitung ähnelt dem Espresso. Dabei ist eine spezielle Bohnenauswahl und der richtige Mahlgrad empfehlenswert. Mit der passenden Technik entsteht ein Kaffee, der besonders ausgewogen und vollmundig schmeckt. Was es dabei zu beachten gilt, zeigt dieser Beitrag.

Auf einen Blick
-
Kaffeepulver
17 g -
Wassermenge
120-130 ml -
Wassertemperatur
92-96 °C -
Brühzeit
25-30 Sek. -
Mahlgrad
fein
Zutaten
- Kaffeebohnen
- Wasser
Utensilien
- Siebträgermaschine
-
01
Kaffeebohnen mahlen
Kaffee fein mahlen, aber gröber als für einen normalen Espresso.
-
02
Brühvorgang starten
120-130 ml Wasser für den Brühvorgang nutzen und 25-30 Sekunden mit 9 bar Druck durch das Sieb pressen.

Die Zubereitung mit einem Vollautomaten
Mit einem Kaffeevollautomaten gelingt der Kaffee Crema noch einfacher. Die Einstellungen werden dafür einmal festgelegt – danach kann nichts mehr schiefgehen. Auf Knopfdruck werden die Bohnen exakt gemahlen und zubereitet. Sie haben eine gleichbleibende Qualität und schöne Crema bei jedem Getränk.
Was ist der Unterschied zwischen Filterkaffee und Kaffee Crema?
Kaffee ist der Oberbegriff für verschiedene Kaffeespezialitäten, dennoch wird der Begriff in erster Linie mit einem herkömmlichen Filterkaffee assoziiert. Der Kaffee Crema ist das Schweizer Pendant zu einem Filterkaffee, wird aber nicht mit einer Filtermethode gebrüht, sondern mit Druck nach Art eines Espressos zubereitet, direkt mit einer größeren Wassermenge. Durch den Druck kann die Crema erst entstehen, bei Filterkaffee gibt es diese nicht.

Was ist der Unterschied zwischen einem Kaffee Crema und Cafe Americano?
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Kaffeespezialitäten liegt in der Zubereitung. Beim Americano handelt es sich um einen verlängerten Espresso: Beim Brühen läuft der Espresso im Verhältnis 1:3 in eine schon mit heißem Wasser gefüllte Tasse, um eine mildere Version des beliebten italienischen Klassikers zu kreieren. Kaffee Crema wird ebenfalls, wie ein Espresso mit einer Siebträgermaschine oder einem Vollautomaten zubereitet, allerdings mit einem gröberen Mahlgrad, bei dem etwa viermal so viel Wasser durch das Kaffeemehl gepresst wird. Der Kaffee Crema füllt eine normale Tasse, hat aber einen intensiveren Geschmack.
Der Americano hingegen wird mit heißem Wasser verdünnt. Er ist eher mild und fein im Geschmack. Abhängig von der Wassermenge ergibt sich eine deutlich größere Tasse Kaffee als beim Kaffee Crema.
Was ist der Unterschied zwischen Kaffee Crema und Café Lungo?
Der Lungo stammt ebenfalls aus Italien und bedeutet auf Deutsch „lang“. Kurz gesagt ist ein Lungo ein Espresso, der mit der doppelten Menge Wasser zubereitet wird. Der Mahlgrad der Bohnen ist bei Lungo und Espresso gleich und damit feiner als bei Kaffee Crema. Die Extraktionszeit ist daher doppelt so lang.
Der Kaffee Lungo unterscheidet sich in Intensität und Geschmack deutlich vom normalen Kaffee. Durch die längere Durchlaufzeit ist der Lungo im Geschmack milder als der Espresso, dafür aber bitterer als Filterkaffee oder Kaffee Crema.
So servieren Sie den Kaffee Crema
Traditionell wird der Kaffee Crema pur getrunken. Je nach persönlicher Vorliebe kann er auch mit etwas Milch oder Zucker getrunken werden. Serviert wird er in einer normalen Kaffeetasse. Er ist eine tolle Alternative zum Filterkaffee und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
Aus unserem Online-Shop