Brasilianischer Kaffee
Nicht nur im Fußball ist Brasilien in der Regel ganz vorne mit dabei. Auch als weltweit größter Kaffeeproduzent führt das Land am Zuckerhut das Ranking an.

Info-Box
Das Wichtigste in Kürze:
- Der Ursprung des Kaffeeanbaus in Brasilien liegt im Jahr 1727.
- Brasilianischer Kaffee hat meist eine Note von Schokolade oder Nüssen.
- Die brasilianische Art, Kaffee zu trinken, ist der Cafezinho: ein kleiner, starker und gesüßter Kaffee.
- Der Kaffee spielt bei der Gastfreundschaft Brasiliens eine große Rolle.
Der Ursprung der Kaffeeproduktion in Brasilien
Obwohl Brasilien heute als Synonym für Kaffee gilt, begann die Geschichte des Kaffees in Brasilien erst im Jahr 1727. Der portugiesische Offizier Francisco de Melo Palheta brachte damals die ersten Kaffeesamen ins Land – allerdings nicht ganz legal. Frankreich hatte den Kaffeehandel streng monopolisiert und stellte den Schmuggel von Samen sogar unter Todesstrafe.
Der Legende nach gelang es Palheta jedoch auf ungewöhnliche Weise: Die Frau des Gouverneurs von Französisch-Guayana, die Comtess d’Orviliers, schenkte ihm aus Zuneigung einen Strauß Rosen – zwischen denen sich heimlich einige Kaffeesamen verbargen. Diese kleinen Samen legten den Grundstein für den Kaffeeanbau in Brasilien und damit für eine Tradition, die das Land bis heute prägt.
Es war der Beginn einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte. Was zunächst als Zierpflanze in privaten Gärten wuchs, entwickelte sich rasch zum Grundstein des brasilianischen Kaffeeanbaus. Ab diesem Zeitpunkt breitete sich der Kaffeeanbau und die Kaffeekultur rasant aus.

Kaffeeanbau Brasilien: Platz 1 in der Weltrangliste
Knapp fünf Millionen der rund 190 Millionen Einwohner:innen leben direkt vom Kaffeeanbau. Rund 60 % der Jahresernte gehen in den Export. Jede vierte Kaffeepflanze der Welt steht auf brasilianischen Boden. Und weil das Klima in dem südamerikanischen Staat normalerweise ideal für den Kaffeeanbau ist, stammen fast 30 % aller Kaffeebohnen aus Brasilien – nämlich mehr als eine Million Tonnen.
Kein anderes Land produziert so viel Kaffee wie Brasilien – seit über 150 Jahren führt es die Weltrangliste der Kaffeeanbauländer an.
In den letzten Jahren erlebt vor allem der Anbau von Specialty Coffee einen regelrechten Boom: Hochwertige Arabica-Bohnen aus nachhaltigem Anbau gewinnen national wie international immer mehr an Bedeutung. Mehr zum Kaffeeanbau erfahren sie in unserem Artikel “Unter welchen Bedingungen kann Kaffee angebaut werden?”
Was ist Brasilianischer Kaffee?
Kaffee ist in Brasilien weit mehr als nur ein Heißgetränk – er ist tief in der Kultur verankert und zugleich ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Kaffeesorten aus Brasilien überzeugen durch ein besonders ausgewogenes Aroma, das weltweit geschätzt wird. Typisch für brasilianische Kaffeebohnen sind Noten von Schokolade und Nüssen – das Spektrum reicht von cremiger Milchschokolade und gerösteter Haselnuss bis hin zu Zartbitterschokolade und der feinen Würze der Paranuss.
Am Zuckerhut existieren eine Reihe von brasilianischen Kaffeespezialitäten, die dort aus dem Alltag kaum wegzudenken sind. Hierzu gehört z.B. der Cafezinho. Dieser kleine, kräftige und gesüßte Kaffee ist ein fester Bestandteil brasilianischer Gastfreundschaft. Ursprünglich war er vor allem deshalb so verbreitet, weil er einfach und günstig zuzubereiten ist – heute aber ist er ein Symbol für die warme, einladende Kaffeekultur Brasiliens: Denn wer zum Cafezinho eingeladen wird, sollte besser die Arbeit für ein paar Minuten ruhen lassen, ansonsten fühlt sich der Einlader persönlich beleidigt – und Sie gelten fortan als unhöflich. Die „Hora de cafezinho“ („Stunde des kleinen Kaffees“) hat in Brasilien keine feste Tageszeit – ob beim Meeting im Büro oder nach dem Essen im Restaurant – denn für einen kleinen Plausch mit einem Cafezinho sollte man immer Zeit haben.
In der aufstrebenden Mittelschicht Brasiliens zeichnet sich ein klarer Wandel in der Kaffeekultur ab: Weg vom traditionellen, kräftigen Filterkaffee – hin zu hochwertigem Spezialitätenkaffee mit vielfältigen Aromen und modernen Zubereitungsmethoden. Für Brasilianer:innen beginnt die Zubereitung eines guten Kaffees bereits mit der Auswahl des richtigen Wassers. Es muss rein, mineral- und sauerstoffreich sein, denn nur so kann der Kaffee seinen vollen Geschmack entfalten.
Vor allem in Metropolen wie São Paulo eröffnen immer mehr Cafés, in denen Kaffeeliebhaber ihre Bohne und Brühmethode individuell wählen können.
Rezept für einen traditionellen Cafezinho
Die Zubereitung ist sehr speziell, denn der kleine Kaffee ist sowohl extrem süß als auch sehr stark. Meistens wird sogar zuerst der Zucker im heißen Wasser aufgelöst, bevor es mit dem Kaffeemehl in Berührung kommt. Für jede (kleine) Kaffeetasse gehen Sie folgendermaßen vor:

Auf einen Blick
-
Kaffeepulver
10-12 g -
Wassermenge
125-150 ml -
Zucker
2-3 EL -
Mahlgrad
mittel bis grob
Zutaten
- Wasser
- Zucker
- Kaffeepulver
Utensilien
- Kleine Kaffeetasse
- Topf
- Sieb oder Kaffeefilter
-
01
Wasser und Zucker vermengen
Die angegebene Menge Wasser und den Rohrzucker in einen kleinen Topf geben.
-
02
Zucker auflösen
Die Wasser-Zuckermischung gut verrühren, bis sich wirklich der komplette Zucker aufgelöst hat, und zum Kochen bringen.
-
03
Kaffee hinzugeben
Das Kaffeepulver in den Topf geben und die Mischung noch einen Moment durchziehen lassen.
-
04
Durchseihen
Die fertige Mischung durch ein Sieb in eine kleine Tasse gießen und genießen.
Tipp:
Sollte Ihnen der Cafezinho trotz des vielen Zuckers zu stark sein, können Sie noch mit Milch oder Wasser nachjustieren. Wir wünschen viel Spaß beim Nachmachen!

Fazit: Brasilianischer Kaffee ist Kultur
Brasilianischer Kaffee ist nicht nur ein Produkt mit weltweitem Einfluss, sondern auch ein fester Bestandteil der brasilianischen Kultur. Vom Ursprung des Kaffeeanbaus über die einzigartige Aromenvielfalt bis hin zur besonderen Bedeutung des Cafezinho – Kaffee spielt in Brasilien eine zentrale Rolle im Alltag und in der Gastfreundschaft. Brasilien zeigt eindrucksvoll, wie Kaffee nicht nur zum kulturellen Symbol, sondern gleichzeitig zum internationalen Exportschlager werden kann. Wer brasilianischen Kaffee trinkt, schmeckt nicht nur feine Noten von Schokolade und Nüssen, sondern auch ein Stück brasilianische Lebensart.