Die wichtigsten Infos zu aktuellen Kaffee-Trends 2021
- Die aufstrebenden Kaffee-Trends für 2021 heißen: Cold Brew Tonic, Coffbucha, Egg Coffee und Maca Kaffee
- Angesagt sind Kombinationen aus Kaffee mit Limonaden und Superfood
- Milchalternativen steigen auf Beliebtheitsskala weiter
- Nachhaltigkeit und Regionalität im Fokus der Kaffee-Trends
Neue und gewagte Kaffee-Trends erobern 2021 den Markt
Bei kaum einem Getränk sind die Menschen so experimentierfreudig wie beim Kaffee. Schon 2019 dominierte ein dynamischer und innovativer Kaffeemarkt die Restaurants, Cafés und heimische Kaffeeherstellung. Die Kaffee-Trends 2020 entwickeln sich in diese Richtung weiter und überzeugen mit ausgefallenen Newcomern, wie zum Beispiel dem Dalgona Coffee.
2021 steigt das Interesse an weiteren Kaffee-Ideen aus dem asiatischen Raum. So verbinden die Kaffee-Experten mehrere In-Getränke zu einer neuen Kaffee-Idee. Was besonders auffällt: Die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt wachsen auch im Bereich Kaffee stark und etablieren sich zunehmend.
Trend: Kaffee als Mixgetränk
Die Kaffee-Trends in 2021 gehen weiter in Richtung ausgefallener Ideen und Kaffeemixturen mit Tee, Alkohol und Superfoods.
Sie kennen aus den letzten Jahren schon den Superfood Coffee, Blue Pea Flower Coffee oder den Goth Latte. Oder Kreationen, die schon zu Klassikern geworden sind, wie den Cold Brew, Pink Latte und Nitro Coffee.
All diese Kaffees überzeugen mit unterschiedlichen Eigenschaften:
- Ausgefallene Kaffeekreationen
- Bunte Designs und Farben
- Geschmackliche Neuheiten
- Trendige Mixturen
- Individuelle Zubereitung
- Beste Qualitätsansprüche
- Gesunde Inhaltsstoffe

Die besten Kaffee-Trends für das Jahr 2021
Die Kaffee-Trends mit Limonaden oder Superfoods für 2021 heißen:
- Cold Brew Tonic
- Coffbucha
- Egg Coffee
- Maca Kaffee
Cold Brew Tonic und Coffbucha
Kreative Kaffee-Variationen gehen mit dem Cold Brew Tonic und dem Coffbucha in die nächste Runde. Nehmen wir den Cold Brew Tonic mal genauer unter die Lupe. Ein klassischer Cold Brew Kaffee wird für dieses Mixgetränk im Verhältnis 1:2 mit Tonic Water gemischt. Erfrischend dazu zwei, drei Eiswürfel und eine Orangenscheibe. Als Sommergetränk prädestiniert! Wenn Sie es abends alkoholisch mögen, fügen Sie noch einen Schuss Gin hinzu.
Ähnlich ist es mit dem Coffbucha. Hier werden Kaffee und Kombucha gemixt. Kombucha zählt als eines DER Superfoods überhaupt. Das Erfrischungsgetränk entsteht, wenn gesüßter Tee, beispielsweise Grüner Tee, durch den sogenannten Kombuchapilz fermentiert wird. Kombucha wird, ebenso wie das Mixgetränk Coffbucha, kalt getrunken. Für den Körper ist Kombucha besonders aufgrund der enthaltenen Probiotika sehr gesund. Dieses hat positive Auswirkungen auf den Darm, aber auch andere Organe wie das Herz und das Gehirn profitieren von Kombucha.
Egg Coffee und Maca Kaffee
Auch spezielle Kaffeezubereitungen aus dem asiatischen und südamerikanischen Raum werden wie erwähnt immer beliebter. Beispielsweise die vietnamesische Kaffeespezialität Egg Coffee, die mit Eiern zubereitet wird. Was auf den ersten Blick vielleicht nach einer nicht ganz so leckeren Variation klingt, überzeugt besonders Freunde von süßem Kaffee. Denn das Eigelb wird mit viel Zucker oder süßer Kondensmilch schaumig geschlagen und anschließend auf den Kaffee gegeben. Frisch zubereitet zeigt sich der Egg Coffee als wahrer Eyecatcher. Aber auch geschmacklich überzeugt der Kaffee-Trend mit einer cremigen Nuance, die an Tiramisu erinnert.
Der Maca-Kaffee verbindet zwei Wachmacher: Die Maca-Knolle, ein echtes Superfood, hat einen drei- bis fünffach höheren Koffeingehalt als Kaffee. Dessen Pulver wird einfach zum Kaffee hinzugegeben. Fertig ist das ultimative Hallo-Wach-Getränk am Morgen.
Die besten Kaffee-Trends aus dem Jahr 2020
Die Trends aus 2020 waren besonders ausgefallen und farbenfroh. Sie hießen:
- Superfood Coffee
- Blue Pea Flower Coffee
- Dalgona Kaffee
Superfood als Kaffee-Topping
Der Superfood Coffee passt perfekt in eine gesunde und vitale Ernährung. Immer mehr Menschen setzen auf die sogenannten Superfoods, welche als kleine Nährstoffwunder für zusätzliche Energie sorgen sollen. Hierunter fallen zum Beispiel Vital-Pilze, Lucuma oder Kurkuma. Die Lebensmittel werden dabei zu einem feinen Pulver verarbeitet, welches ganz einfach über die fertige Kaffeespezialität gestreut werden kann, wie beim Maca-Kaffee. Das belebende Topping verschönert so nicht nur den Kaffee, sondern soll eine positive Wirkung auf den Körper haben.
Die natürlichen Superfoods stärken den Körper von innen
Mit dem Blue Pea Flower Coffee werden schlichte Kaffeekreationen zu farbenfrohen Hinguckern. Dieser Kaffeetrend verdankt sein blaues Farbspiel dem Tee der Blue Pea Flower. In Kombination mit Espresso und Milch kommt eine leckere und außergewöhnliche Kaffeekreation zustande. Wer gern einen anderen Look bevorzugt, der kann frische Zitronensäure hinzugeben. Diese sorgt für eine violett-pinke Farbe, die garantiert jeden Blick auf sich zieht.
Der größte Kaffee-Trend aus 2020: Dalgona Kaffee
Wer 2020 auf in den sozialen Medien unterwegs war, der kam an einem Trend nicht vorbei: dem Dalgona Kaffee. Diese Art Eiskaffee sieht aus, wie ein umgedrehter Cappuccino. Das koreanische Getränk wird aus Milch sowie aus je gleicher Menge Instantkaffeepulver, Zucker und heißem Wasser hergestellt. Die drei letztgenannten Zutaten werden zusammengemixt und so lange aufgeschlagen, bis sich ein Schaum bildet, der im Anschluss auf die Milch gegeben wird.

Alternative Milch-Varianten sind so beliebt wie nie zuvor
Schon seit Jahren erobert Sojamilch als Alternative zur klassischen Milch den Kaffeemarkt. Dieser steigenden Popularität schließen sich nun auch weitere Milchersatzprodukte an. Mandelmilch, Nussmilch, Kokosmilch, Hafermilch, Macadamia-, Reis-, Erbsenmilch und andere finden sich bereits in zahlreichen trendigen Cafés und heimischen Küchen wieder. Und nicht nur das – im Jahr 2020 hat es die Mandelmilch sogar geschafft, die Sojamilch als beliebteste Milchalternative abzulösen.
Immer beliebter werden derzeit auch Haferdrinks. Laut einer aktuellen Studie des australischen Forschungsunternehmens Café Pulse sei der Haferabsatz seit 2017 um ganze 425 % gestiegen. Vor allem in Großbritannien und den USA ist sie aus keinem Café mehr wegzudenken.

Konsumenten bevorzugen nachhaltige Kaffeeprodukte und Regionalität
Was schon 2020 ein großes Thema war, wird in diesem Jahr weiter vorangetrieben. Aufgrund der Corona-Pandemie bereiten sich viele Menschen ihren Kaffee größtenteils nur noch zuhause selbst zu. Dabei entdecken einige ihre Liebe für den Kaffee neu und wollen für den perfekten Kaffeegenuss zuhause, die bestmöglichen Komponenten. Kunden setzen dabei vermehrt auf Nachhaltigkeit, beispielsweise auf umweltfreundliche To-Go-Becher, die wiederverwertbar sind oder direkt auf Mehrwegbecher.
Außerdem werden mehr Kaffeebohnen bei lokalen Röstereien gekauft, die sich selbst meist „Bio” und „Fair Trade” auf die Fahnen geschrieben haben. Fair Trade spielt beim Thema Kaffee schon seit Längerem eine wichtige Rolle. Für viele Verbraucher ist soziale Gerechtigkeit ein wichtiger Punkt, weswegen sie bevorzugt Kaffee mit entsprechenden Gütesiegeln kaufen. Außerdem werden lokale Coffee-Bars unterstützt, die besonders unter der Corona-Pandemie zu leiden haben. Dabei setzen
Neue, nachhaltige Produkte und umweltbewusste Kaffeekonsumenten sorgen somit für ein Umdenken in der Kaffeewelt.

Alte Trends werden zu Klassikern
Zu den Kaffee-Trends 2020 zählen neben trendigen Neuheiten aber auch einige Klassiker aus den letzten Jahren. Hierzu gehören unter anderem der Cold Brew und Nitro Coffee. Die beiden Kaffeespezialitäten stehen bereits auf unserer Liste der trendigsten Kaffees aus 2019. Laut der Studie „So trinkt Deutschland Kaffee 2018“ des deutschen Kaffeeverbands waren die beiden Kaffeekreation für die Befragten noch recht neu, wenn auch nicht völlig unbekannt. Besonders der Cold Brew erfreute sich wachsender Beliebtheit. Jetzt erfährt er beispielsweise im Cold Brew Tonic eine Weiterentwicklung.
Mittlerweile gibt es die beiden Kaffeespezialitäten auch in großen Kaffeeketten wie Starbucks und Coffee Fellows. Was als kleiner Trend angefangen hat, konnte sich seitdem zu einem beliebten Klassiker entwickeln.