Ist Kaffee gesund oder ungesund?

Auf Kaffee verzichten möchte keiner von uns. In diesem Artikel erfahren Sie, wie viel Kaffee wirklich gesund ist und was für Schäden bei übermäßigem Konsum entstehen können.

Person gießt schwarzen Kaffee aus Glaskanne in braunen Keramikbecher

Info-Box

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kaffee ist in Maßen gesund
  • Kaffee kann positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die konsumierte Menge und individuelle Bedürfnisse sind dabei entscheidend.
  • Koffein ist nicht nur in Kaffee enthalten, sodass die tägliche Koffeinaufnahme mehr sein kann als gedacht.
  • Jeder Körper reagiert anders auf Kaffee. Nicht jeder Kaffee ist gleich ist.

Warum gibt es die Frage „Kaffee – gesund oder ungesund?“

Die Wirkung von Kaffee auf die Gesundheit wird seit Jahrzehnten diskutiert. Jahrzehntelange Mythen, zum Beispiel Kaffee würde dehydrieren, halten sich hartnäckig. Einerseits stehen positive Eigenschaften wie gesteigerte Konzentration und der Wachmacher-Effekt, insbesondere durch Koffein, im Raum. Andererseits wurden mögliche Nebenwirkungen wie Nervosität oder Schlafprobleme genannt. Neuere wissenschaftliche Studien bringen immer mehr positive Eigenschaften zu Tage. Dennoch führen unterschiedliche Studien, individuelle Reaktionen auf Koffein und widersprüchliche Aussagen in den Medien dazu, dass viele sich fragen: Ist Kaffee nun gesund – oder doch nicht?

Ist Kaffee gesund?

Das Wichtigste zu Beginn: Ja, bei moderatem Konsum (ca. 3–4 Tassen pro Tag) gilt Kaffee heute in der Regel als gesund oder zumindest gesundheitsfördernd.
Studien aus den vergangenen Jahren zeigen, wie komplexe die Zusammensetzung von Kaffee ist – 1000 verschiedene Inhaltsstoffe wie Koffein, Vitamine und Fette. Besonders den Antioxidanten wird zugeschrieben das Risiko für bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.

Mehr über das gesenkte Risiko von Herzerkrankungen durch Kaffee erfahren Sie in unserem Artikel: „Wie gesund ist Kaffee für das Herz?

Wie viel Kaffee ist gesund?

Die Frage nach der gesunden Menge Kaffee lässt sich besser durch die Frage nach der gesunden Menge Koffein beantworten. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit legt einen Grenzwert von 400 Milligramm Koffein am Tag fest. Solange dieser Wert nicht überschritten wird, ist der Wachmacher für die meisten Menschen ungefährlich. In Kaffee umgerechnet entspricht dies in etwa drei bis vier Tassen Filterkaffee (200 ml). Natürlich ist dieser Wert immer auf die individuelle gesundheitliche Situation zu beziehen. Besonders bei einer Schwangerschaft gelten andere Grenzwerte. Sprechen Sie Ihren Koffeinkonsum bei Erkrankungen mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ab.

Wo wie viel Koffein enthalten ist, erfahren Sie in unserem Artikel: „Koffein und Kaffee: So wirkt es auf unseren Körper

Kaffee aus Kaffeevollautomaten von Kaffee Partner

Welche gesundheitlichen Auswirkungen kann Kaffee noch haben?

Bekannt ist, dass das Koffein vielfältige Auswirkungen auf den Körper hat:

  • bekämpft Müdigkeit,
  • belebt Kreislauf und Stimmung,
  • steigert die Konzentration

Unser Körper transportiert das Koffein innerhalb von 30 bis 45 Minuten in den Blutkreislauf. Ein weiterer Vorteil von Koffein ist die Erweiterung der Blutgefäße in der Peripherie – gleichzeitig verkleinern sich die Gehirngefäße. Dadurch können Migränevorfälle und Kopfschmerzen gelindert werden – ein Grund, warum es oft in Kopfschmerzmitteln verwendet wird.
Auch bei Husten kann Kaffee bzw. Koffein ein helfendes Mittel sein. Besonders Kaffee in Kombination mit Honig sollen bei einem Reizhusten stillend wirken. Aber es gilt: Bei einer Erkältung den Kaffeekonsum mäßigen.

Alles zum Thema Kaffee als Hausmittel haben wir für Sie im Artikel „Hilft Kaffee gegen Husten?“ zusammengefasst.

Kaffee wird mit Honig vermengt

Milch und Zucker können Kaffee ungesund machen

Wenn wir uns die verschiedenen Kaffeespezialitäten ansehen, kommt schnell die Frage auf, ob Kaffee zu viele Kalorien hat. Schwarzer Kaffee hat nur rund zwei Kalorien pro Tasse und führt nicht zu Gewichtszunahme. Jedoch könnten Milch, Zucker, Sahne oder Sirup in Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Eiskaffee & Co. die Kalorienzahl erhöhen. Besonders bei regelmäßigem und großzügigem Genuss können diese Zusätze – vor allem aufgrund des hohen Zucker- und Fettgehalts – dazu führen, dass die Kaffeespezialität als ungesund betrachtet wird. Dies muss jedem:r Konsument:in bewusst sein.

Ist Tee gesünder als Kaffee?

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da beide Getränke in moderaten Mengen gesundheitsfördernde Vorteile bieten.

Kaffee enthält in der Regel die höchste Menge an Koffein pro Tasse, wirkt dadurch schneller und intensiver und wird als effektiver Wachmacher geschätzt. Er überzeugt durch vielfältig belegte gesundheitliche Effekte, etwa auf den Stoffwechsel. Schwarzer Tee kann ebenfalls viel Koffein enthalten und wird oft als direktes Pendant zu Kaffee konsumiert. Das Koffein ist jedoch an Gerbstoffe gebunden und wirkt dadurch langsamer und milder. Grüntee ist gesundheitlich besonders wertvoll, da er zusätzlich die Aminosäure L-Theanin enthält, die Entspannung und Fokus fördert.

Der größte Unterschied liegt in der Zubereitung: Beide sind ungesüßt am gesündesten. Letztlich bieten beide Getränke viele gesundheitliche Vorzüge, doch die Wahl ist abhängig vom individuellen Geschmack und den persönlichen Reaktionen auf die jeweiligen Inhaltsstoffe.

Tee und Kaffee nebeneinader

Fazit: Kaffee ist besser als sein Ruf

Kaffee ist besser als sein Ruf. In mäßigen Mengen, etwa drei bis vier Tassen täglich, kann der Konsum von Kaffee gesundheitliche Vorteile mit sich bringen, wie zum Beispiel das reduzierte Risiko für bestimmte Krankheiten und eine Verbesserung der mentalen Leistungsfähigkeit.
Allerdings könnten zu große Mengen Kaffee zu Schlafstörungen und Herzproblemen führen. Es sei daher ratsam, Kaffee ohne viel Zucker oder Fett zu konsumieren, um seine positiven Wirkungen zu maximieren.

Wichtig ist, auch den Koffeingehalt anderer Lebensmittel zu beachten. Wer bewusst konsumiert und gelegentlich zu entkoffeiniertem Kaffee greift, kann bedenkenlos genießen – solange es bei nicht zu viel bleibt!

Dieser Artikel ersetzt keinesfalls einen Arztbesuch. Sprechen Sie Ihre individuelle gesundheitliche Situation mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ab.

Avatar von Katrin

Unsere Autorin

Katrin

Seit mehr als zehn Jahren ist Katrin Eckart als zertifizierte Kaffeesommelière bei Kaffee Partner. Ihre Expertise bringt sie sowohl unseren Mitarbeitenden in Schulungen als auch unseren Magazin-Leser:innen näher. Jeder Text geht vor Veröffentlichung durch die Hände unserer Expert:innen.

E-Mail senden

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Ähnliche Artikel

Kaffeetasse mit Milchschaum-Geist
Kaffee & Gesundheit

Kann Kaffee helfen Depressionen vorzubeugen?

Herz an beschlagenem Fester
Kaffee & Gesundheit

Blutdruck und Kaffee: Wie viel ist ok?

Mann schenkt Kaffee aus dem Espressokocher in eine Tasse
Kaffeezubereitung

Der Espressokocher – Was ist das und wie funktioniert's?

Interessante Artikel

Leseempfehlungen