Kaffeebohnen

Kaffee-Lexikon

Hier finden Sie gesammeltes Wissen rund um die Welt des Kaffees und der Kaffee-Zubereitung. Lesen Sie alles zum beliebtesten Wachmacher-Getränk der Welt.

Kaffeepflanze

Ein vielseitiges Gewächs

Die Kaffeepflanze (wissenschaftlich auch Coffea genannt) spielt bei der Herstellung eines hochwertigen Kaffees eine wichtige Rolle, schließlich stammen von ihr die Samen ab, die später als Kaffeebohnen die Basis eines jeglichen Kaffees bilden. Insgesamt gibt es über 124 Arten dieser Pflanzengattung. Bei der Kaffee Zubereitung haben sich vor allem die Pflanzen Caffea arabica und Caffea robusta (ursprünglich Caffea canephora) einen Namen gemacht. Es gibt aber fünf weitere Arten, die zur Herstellung von Kaffee genutzt werden. Inzwischen ist die Kaffeepflanze auch eine beliebte Zimmerpflanze und mit etwas Glück und guter Pflege gedeiht an den eigenen Pflanzen der nächste Kaffee.

Mehr als nur eine Nutzpflanze – die Kaffeepflanze

Jegliche Pflanzen der Art Coffea gehören zur Gattung der Rötegewächse und somit zu den immergrünen, kleinen Bäumen oder Sträuchern. Ursprünglich stammt sie aus den tropischen Regionen Afrikas und Madagaskars. Als Kultur- und Nutzpflanze wird sie in tropischen und subtropischen Klimazonen angebaut. Aufgrund der hübschen Blüten ist die Pflanze auch im Topf ein toller Hingucker auf der Fensterbank und als Zimmerpflanze geeignet. Die Blüten sind dabei von weißer Farbe und duften angenehm nach Jasmin. In der Frucht der Pflanze, den sogenannte Kaffeekirschen, befinden sich die wertvollsten Bestandteile der Pflanze, die Samen oder Kaffeebohnen. Meist sind pro Kaffeepflanze zwei Samen vorhanden.

Die wertvolle Frucht der Kaffeepflanze

Die Kaffeebohne ist der Rohstoff aus dem der Kaffee hergestellt wird. Bevor aus der Bohne ein wunderbar duftender Kaffee wird, sind verschiedene Schritte erforderlich. Zunächst muss das Fruchtfleisch rund um die Kaffeekirsche entfernt werden. Hier gibt es verschiedene Verfahren. Im Anschluss beginnt die Veredelung des Rohkaffees: die Röstung. Bei der Röstung erhalt der Samen der Kaffeepflanze seine braune Farbe und das typische Aroma. Je nach Geschmack gibt es dabei unterschiedliche Röstgrade. Übrigens unterscheiden sich die Bohnen der Caffea arabica auch optisch von denen der Caffea robusta. Die Arabica ist größer, oval und recht flach. Die Robusta Bohne ist klein und rundlich.

Die Kaffeepflanze als Zimmerpflanze

Die Kaffeepflanze wächst nicht nur in Tropenregionen, sie lässt sich auch in einem Topf im eigenen Zuhause ziehen. Ob sie dabei lediglich dekorative Zwecke erfüllt oder sogar zur Herstellung von Kaffee genutzt wird, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Die richtige Pflege der Kaffeepflanze ist dabei gar nicht so einfach. Am besten gedeiht die Pflanze in einem Topf, der nicht der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, aber trotzdem angenehm warm steht. Die Arabica Pflanze bildet meist fünf spitze Blätter. Die Blätter der Robusta Kaffeepflanze sind oft mehrzählig.

Kaffee aus der eigenen Pflanze

Tatsächlich kann es einige Jahre dauern, bis die eigene Kaffeepflanze zum ersten Mal blüht und die ersten Samen trägt. Zudem tragen Kaffeepflanzen meist nur zwei Samen. So kann es lange dauern, bis aus der eigenen Pflanze der erste Kaffee hergestellt wird. Der Kaffeedurst lässt sich während dieser Zeit natürlich trotzdem stillen, mit einem leckeren Kaffee aus einem Kaffeevollautomaten von Kaffee Partner.

Cappuccino aus Gastro Kaffeevollautomat im Café genießen

Mehr als 70.000 Kunden haben entschieden.

Kaffee Partner ist ihr Partner für den Genuss! Vom Bäcker über den Friseur bis zum Zahnarzt, vom Büro bis zum Einzelhandel: Wir freuen uns über jeden zufriedenen Genießer - und auf alle, die uns neu entdecken!

Das sagen unsere Kunden

Beratungstermin vereinbaren

Bitte addieren Sie 4 und 4.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.