Anleitung zur Kaffeezubereitung mit der Aeropress

Die Aeropress ist der ideale Kaffeebereiter für unterwegs. Klein, leicht, robust – und dennoch müssen Kaffeeliebhabende keine Abzüge bei der Qualität machen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit ihr in minutenschnelle einen perfekten Kaffee brühen.

Kaffee fließt von der Aeropress in die Kanne

Inhalt

Infobox

Das wichtigste zur Aeropress:

  1. Die Aeropress ist ein Kaffeezubereiter, erfunden vom NASA-Wissenschaftler Alan Adler
  2. Dosierung: 12-16 g Kaffeepulver kommen auf 220 ml Wasser
  3. Temperatur: Das Wasser sollte zwischen 92-96 °C heiß sein
  4. Mahlgrad: Wir empfehlen einen mittleren bis groben Mahlgrad
  5. Ziehzeit: Der Kaffee sollte ca. 1,5 Minuten ziehen
  6. Die Aeropress bekommen Sie im Fachhandel oder online für rund 30 Euro inklusive 350 Papierfilter

Was ist die Aeropress?

Die Aeropress ist eine noch relativ neue Erfindung des US-Amerikaners Alan Adler. Bemerkenswert: Alan Adler ist normalerweise Wissenschaftler für die NASA und beschäftigt sich unter anderem mit aerodynamischen Spielzeugen. Er erfand beispielsweise den Aerobie Pro, eine Frisbee. Damit stellte Erin Hemmings 2003 den Weltrekord für von Menschenhand geworfene Objekte auf. Die Frisbee landete erst nach 406 Metern.

Alan Adler ist Kaffeeliebhaber und störte sich daran, dass er auf Reisen fast immer auf qualitativ hochwertigen Kaffee verzichten musste. Daher sollte seine Kaffeemaschine vor allem drei Eigenschaften erfüllen:

  • Hohe Kaffeequalität
  • Geringes Gewicht
  • Einfache Bedienung

Nach über 30 Prototypen meldete er 2005 das Patent für die Aeropress an.

Wie ist die Aeropress aufgebaut?

Das Gerät besteht aus lediglich drei Teilen, ist zusammengebaut rund 15 Zentimeter lang und somit kaum größer als eine herkömmliche Federmappe. Es besteht komplett aus Kunststoff und ist dadurch ultraleicht. Optisch erinnert sie an ein kleines Rohr. Die wichtigsten Teile sind:

  • Brühzylinder: Das größte Rohr, in dem das Kaffeepulver gefüllt wird
  • Presskolben: Das kleine Rohr, welches zum Herunterdrücken gedacht ist
  • Filterhalter: Ein kleiner Aufsatz für den runden Filter, welcher unter den Brühzylinder geschraubt wird

Diese drei Teile benötigen Sie in jedem Fall, um einen Kaffee mit der Aeropress zuzubereiten. Zum Standard-Set gehören zudem 350 Papierfilter, ein Einfülltrichter, ein Filterspender, ein Rührstab und ein Portionierlöffel. Diese Dinge helfen Ihnen bei der Zubereitung.

So ist eine Aeropress aufgebaut

Was macht die Aeropress so besonders?

Das Wort Aeropress ist einerseits auf die amerikanische Herstellerfirma Aerobie zurückzuführen. Zum anderen beschreibt es einen wesentlichen Teil des Brühvorgangs. Ähnlich wie bei der French Press, wird der Kaffee in der Aeropress mit der Full-Immersion-Methode zubereitet. Bei dieser Methode verbleibt das Kaffeepulver zunächst einige Zeit vollständig im heißen Wasser. Nach der Extraktion wird mittels des Presskolbens Luft (lateinisch: Aero) nach unten gedrückt und der Kaffee somit durch den Filter in die Tasse gepresst. Da diese Art der Stempelkanne aber noch einen Filter hat, ist es im Gegensatz zur French Press ein Filterkaffee. Durch diesen Vorgang entlockt man dem Kaffee seine Aromen und einen kräftigen, vollen Geschmack.

Kaffee kommt aus der Aeropress raus

Die Zubereitungsmethoden der Aeropress

Generell wird zwischen zwei verschiedenen Zubereitungsmethoden unterschieden:

  1. Die klassische Zubereitungsmethode
  2. Die Inverted-Mehtode

Die klassische Variante gilt auch als offizielles Vorgehen, das von der Firma Aerobie empfohlen wird. Demgegenüber steht die „Inverted“-Methode. Wie die Bezeichnung „inverted“ (=umgekehrt) schon vermuten lässt, steht die Aeropress bei dieser Methode verkehrt herum. Auch Upsite-Down-Methode genannt. Der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Varianten ist, dass bei der Inverted-Methode der Kaffee erst in die Tasse tropft, wenn Sie die Aeropress umdrehen. Bei der klassischen Variante beginnt eine leichte Filtrierung schon bevor Sie den Kolben einsetzen. Es gibt keine wissenschaftlichen Daten darüber, welche Methode besser oder schlechter ist. Es ist schlichtweg Geschmackssache, welche Methode Ihnen handlich besser gefällt.

Wichtig: Für einen klassischen Espresso ist der Druck der Aeropress zu niedrig. Beide Methoden bereiten ausschließlich Filterkaffee zu. Je nach Vorliebe, kann dieser natürlich auch Espresso-ähnlich sein.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wir zeigen Ihnen hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung der klassischen als auch der Inverted-Methode. In jedem Schritt wird das Vorgehen für beide Methoden erklärt. Zur Veranschaulichung finden Sie nachfolgend auch zwei Videos.

Auf einen Blick

  • Kaffeepulver
    12-16 g

  • Wassermenge
    220 ml

  • Wassertemperatur
    92-96 °C

  • Brühzeit
    1,5 Min.

  • Mahlgrad
    mittel bis grob

Zutaten

  • Kaffeebohnen
  • Wasser

Utensilien

  • Aeropress
  • Kaffeemühle
  • Dosierlöffel
  • Papierfilter
  • Tasse
  1. 01

    Kaffee mahlen

    Es empfiehlt sich für beide Methoden ein mittlerer bis grober Mahlgrad. Die Konsistenz sollte an Meersalz erinnern.

    Für eine Tasse benötigen Sie etwa 12-16 g Kaffeepulver. Das entspricht ziemlich genau einem Dosierlöffel. Der Dosierlöffel besitzt eine kleine Markierung, die den Stand für eine Tasse anzeigt. Da Geschmäcker unterschiedlich sind, benötigen Sie wahrscheinlich ein paar Versuche, um Ihre passende Stärke des Kaffees herauszufinden.

  2. 02

    Aeropress vorbereiten

    Klassische Zubereitungsmethode
    Lassen Sie für ein paar Sekunden heißes Wasser über den Papierfilter laufen. So geht der Eigengeschmack des Filters verloren. Nun setzen Sie den Filter in den dafür vorgesehenen Halter ein. Schrauben Sie den Filterhalter unter den Brühzylinder und befüllen Sie diesen mit dem Kaffeepulver.
    Stellen Sie eine separate Tasse bereit, auf die der Brühzylinder gestellt wird. Der Brühzylinder hat zwei breite Standfüße, sodass er sowohl auf Espressotassen als auch auf größere Kaffeetassen passt.

    Inverted Zubereitungsmethode
    Bei dieser Variante setzen Sie nicht den Brühzylinder auf eine Tasse, sondern stellen den Presskolben umgekehrt auf einen Tisch. Er bildet nun das Gerüst für die Stabilität. Anschließend setzen Sie den Brühzylinder mit der Filter-Öffnung nach oben auf den Presskolben, sodass er quasi darauf balanciert. Indem Sie den Presskolben schon ganz leicht in den Zylinder drücken, bekommen Sie die gewünschte Stabilität.

  3. 03

    Wasser erhitzen

    Erhitzen Sie rund 220 ml Wasser, das entspricht einer klassischen Tasse Kaffee. Eine ideale Temperatur liegt bei 92 °C bis 96 °C. Wenn Sie kein Thermometer zur Hand haben, lassen Sie das Wasser nach dem Aufkochen etwa 60 Sekunden lang stehen. In dieser Zeit kühlt sich das Wasser auf die gewünschte Temperatur ab. Am einfachsten machen Sie das im Wasserkocher. Es geht aber auch im Kochtopf auf dem Herd oder unterwegs mit dem Camping-Kocher. Die Hersteller empfehlen sogar eine Brühtemperatur von rund 80 °C, damit der Kaffee nicht zu bitter wird. Dies ist reine Geschmackssache und bei beiden Methoden gleich.

  4. 04

    Kaffeepulver und Wasser hinzugeben

    Egal ob bei der klassischen oder der Inverted-Methode, geben Sie das heiße Wasser in den Brühzylinder mit dem Kaffeepulver. Rühren Sie das Gemisch um, sodass alles benetzt ist und warten Sie etwa 1,5 Minuten.

    Bei der klassischen Methode läuft in dieser Zeit bereits der erste Kaffee durch den Filter, während bei der umgekehrten Methode der Kaffee noch im Brühzylinder zieht.

  5. 05

    Kaffee läuft in die Tasse

    Klassische Zubereitungsmethode
    Nun setzen Sie den Presskolben ein und drücken diesen langsam nach unten. Zur Geschwindigkeits-Orientierung: Nach etwa 20 Sekunden sollte die gesamte Flüssigkeit durch den Filter gepresst worden und nur noch Kaffeesatz im Brühzylinder vorhanden sein. Der fertige Kaffee befindet sich nun in der Tasse.

    Inverted-Methode
    Setzen Sie den Filter auf die Brühzylinder-Öffnung.
    Nun kommt die Tasse zum Einsatz: Sie drehen die Aeropress um und stellen sie auf die Tasse. Jetzt können Sie den Kolben innerhalb von 20 Sekunden in den Zylinder pressen und der fertige Kaffee läuft unten in die Tasse hinein.

Video zur klassischen Zubereitungsmethode

Video zur Inverted-Methode

Was sind die Vor- und Nachteile der Aeropress?

Vorteile der Aeropress:

  • Die Aeropress passt in jeden Rucksack, ist sehr robust und hat die perfekte Reisegröße. Gerade für Camping-Ausflüge ist sie ein idealer Begleiter.
  • Der feinporige Filter trennt sogar sehr feine Kaffeereste vom Getränk. Ein klarer Vorteil gegenüber eine French Press, bei der in der Regel relativ viel Kaffeesatz durch den Filter gelangt.
  • Die einfache Zubereitung: Mit nur wenigen Handgriffen wird ein qualitativ hochwertiger Kaffee produziert. Insgesamt dauert der Prozess vom Auspacken der Maschine bis zum fertigen Kaffee nur rund drei Minuten.

Nachteile der Aeropress:

  • Sie produzieren nur wenig Kaffee mit einem Brühvorgang (maximal eine Tasse).
  • Das Gerät besteht fast ausschließlich aus Plastik.
  • Die Papierfilter sind nur einmalig verwendbar. Es gibt jedoch auch wiederverwendbare Filter.
Mitarbeiter in der Abteilung Qualitätssicherung bei Kaffee Partner

Unser Autor

Nils

Nils Drosselmeyer ist seit 2017 bei Kaffee Partner tätig. Nach einem Start im technischen Außendienst wechselte er 2023 in die Qualitätssicherung, wo er sich auf den Bereich Kaffee und Kaffeevollautomaten spezialisiert hat. Er hilft beim Redigieren unserer Inhalte und gibt somit seine Erfahrung an unsere Leser:innen weiter. Erfahren Sie mehr über Nils und unsere QS.

E-Mail senden

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Ähnliche Artikel

Person gießt schwarzen Kaffee aus Glaskanne in braunen Keramikbecher
Kaffeezubereitung

Kaffee kochen: Welche Zubereitungsmethoden gibt es?

Kaffeemehl getampert im Sieb
Kaffeezubereitung

Der richtige Tamper für einen perfekten Espresso: Darauf sollten Sie achten

Hand hält frisch geröstete Kaffeebohnen
Kaffeewissen

Der Tag des Kaffees: Darum geht's

Interessante Artikel

Leseempfehlungen