Wissen • 26. März 2018 • 3 Min. Lesezeit
Auswirkungen von Tee und Kaffee auf Herzerkrankungen.
Sowohl Kaffee als auch Tee haben viele verschiedene positive Auswirkungen auf die Gesundheit. So können diese Getränke auch vor Herzerkrankungen schützen.

Kaffee und Tee beugen Herzerkrankungen vor. Doch können sie auch vor einem Herzinfarkt schützen?
Auch wenn man es zuerst vielleicht nicht denkt, haben Kaffee und Tee viele Gemeinsamkeiten. Je nachdem, welche Sorten man trinkt, kann man verschiedene Auswirkungen auf den eigenen Körper wahrnehmen: Sie zählen zu den Muntermachern, sind durch die vielen Vitalstoffe gesund und können zudem beim Schlankwerden unterstützen. Außerdem sollen sie Depressionen vorbeugen und bei leichten Kopfschmerzen Abhilfe leisten. Daneben sollen Kaffee und Tee vor Herzerkrankungen schützen. Wie genau wirken sich diese Getränke auf die Gesundheit aus? Und können sie vor einem Herzinfarkt schützen?
Jetzt Infos für Ihr Unternehmen erhalten
Wie wirken sich Kaffee und Tee auf Herzerkrankungen aus?
Tee- und Kaffeetrinker können nun einen weiteren Grund dafür bekommen, regelmäßig zu der Tasse des Lieblingsgetränkes zu greifen. Denn niederländische Wissenschaftler haben nun belegt, dass ein regelmäßiger Konsum von Kaffee oder Tee Herzerkrankungen reduziert. Dies wurde durch weitere Analysen belegt, die auf früheren Studien aufbauten. Damalige Studien haben gezeigt, dass Herzerkrankungen durch Kaffee- und Teekonsum scheinbar vermindert werden. Jedoch gab es keinen eindeutigen Beweis für den Einfluss auf das Schlaganfallsrisiko beziehungsweise für eine tödlich ausgehende Herzerkrankung. Dieser Zusammenhang wurde nun in Form von weiteren Studien genauer untersucht und dabei kamen aufschlussreiche Ergebnisse heraus. Es wurden 37.514 niederländische Frauen und Männer in einem Alter zwischen 20 und 69 Jahren 13 Jahre lang analysiert. Zwar wurden die Teetrinker nicht speziell nach ihrer bevorzugten Teesorte gefragt und danach kategorisiert, jedoch wird in den Niederlanden zu 78 Prozent schwarzer Tee und zu 4,6 Prozent grüner Tee getrunken. Demnach wurde in der Analyse davon ausgegangen, dass die Ergebnisse sich vor allem auf den regelmäßigen Konsum von schwarzem Tee beziehen. Weitere Kriterien wie Geschlecht, Alter, körperliche Aktivität, Alkoholkonsum oder Diabetes wurden ebenfalls berücksichtigt.
Im Laufe der Langzeitstudie kamen unter den Probanden folgende Auffälligkeiten bezüglich des Herzens vor: Bei 1.881 Probanden kam es zu Herzproblemen, wovon 563 einen Schlaganfall erlitten und 1.387 der Kaffee- und Teetrinker allgemeine Herzprobleme hatten. Des Weiteren kam es zu insgesamt 1.405 Todesfällen, 70 davon wurden durch einen Schlaganfall und 123 durch eine Herzerkrankung verursacht. Dabei konnten die Forscher durchaus einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Tee sowie Kaffee und Herzerkrankungen feststellen. Ein hoher Konsum von Tee ist gesund für das Herz, denn wer im Schnitt sechs Tassen Tee am Tag zu sich nimmt, reduziert das Risiko an Herzerkrankungen zu erleiden um 36 Prozent. Ähnlich sahen die Ergebnisse bei Kaffeetrinkern aus: Wer zwei bis vier Tassen Kaffee am Tag – das wird als eine gesunde Menge angesehen – trinkt, vermindert das Risiko um 20 Prozent.
Schutz vor Herzerkrankungen durch Kaffee und Tee
Diese Studien der niederländischen Forscher beweisen demnach, dass Kaffee und Tee dazu beitragen, dass das Risiko von Herzerkrankungen gesenkt wird. Wer also jeden Tag eine gewisse Menge an Kaffee oder Tee zu sich nimmt, senkt damit über längere Zeit das Risiko, an einem Schlaganfall oder einer Herzerkrankung zu erleiden. Jedoch sollten besonders Herzpatienten auf nicht gewollte Wirkungen wie Herzrhythmusstörungen achten. Diese können durchaus durch den Genuss von Kaffee oder schwarzen beziehungsweise grünen Tee entstehen. Wie sich andere Teesorten auf die Gesundheit ausschlagen, wurde in dieser Studie jedoch nicht behandelt.