Rezepte11. Januar 20224 Min. Lesezeit

Cappuccino selber zubereiten – So geht’s!

Sie bestellen im Café gerne Cappuccino und möchten diese Kaffeevariation auch Zuhause zubereiten? Kein Problem: Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt die Zubereitung eines Cappuccinos.

Barista verziert Cappuccino mit Latte Art

Kurze Fakten zum Cappuccino

  1. Entstanden aus der österreichischen Kaffeespezialität „Kapuziner“.
  2. In drei einfachen Schritten herzustellen.
  3. Besteht aus einem Teil Espresso und zwei Teilen Milch bzw. Milchschaum.
  4. Die Kalorien eines Cappuccinos variieren je nach verwendeter Milch und liegen zwischen 70 und 150 Kalorien.
  5. Italiener trinken Cappuccino traditionell vormittags.

Cappuccino, Latte macchiato & Co. auch auf der Arbeit genießen

- mit den Kaffeevollautomaten von Kaffee Partner!

Jetzt Infos für Ihr Unternehmen erhalten

Bitte rechnen Sie 2 plus 7.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Woher kommt der Cappuccino?

Wer glaubt, dass der Cappuccino eine rein italienische Kaffeespezialität ist, der liegt nicht ganz richtig. Die Ursprünge des Getränks liegen in Österreich. Der Cappuccino, wie wir ihn heute kennen, ging aus einer Wiener Kaffeespezialität hervor, dem sogenannten „Kapuziner“. Dieser besteht aus Mokka und flüssiger Schlagsahne. Seinen Namen verdankt der „Kapuziner“ der typischen hellbraunen Färbung, denn diese erinnert an die Ordenstracht der Kapuzinermönche. Auf deutsch heißt das verwandte Wort „cappuccio“ übrigens Kapuze oder Haupe, was wieder mit der Mönchskutte in Verbindung gebracht werden kann. Während des Ersten Weltkriegs brachten österreichische Soldaten ihre Spezialität nach Italien. Hier wurde der „Kapuziner“ zum „Cappuccino“ weiterentwickelt und verfeinert. Der Name „Cappuccino“ leitet sich von dem Namen des Ursprungsgetränks „Kapuziner” ab. Weltweit wird in Cafés heute üblicherweise die italienische Variante des Cappuccinos serviert.

Infografik mit Fakten zum Cappuccino

Wann wird Cappuccino getrunken?

In Italien wird der Cappuccino meistens zum Frühstück getrunken. Gerne tunken die Italiener dabei Hartgebäck wie Zwieback oder Cantuccini in ihr Getränk. Hierzulande wird die Kaffeespezialität den ganzen Tag über getrunken. Beispielsweise zum Start in den Tag aber auch gerne am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen.

Auch gut zu wissen: Kenne Sie den Unterschied zu einem Latte macchiato? Finden Sie hier alles zu den Unterschieden der Kaffeespezilitäten.
Cappuccino in einem italienischen Cafe an der Theke

Wie wird ein Cappuccino zubereitet?

Cappuccino braucht wie ein Latte macchiato nur zwei Zutaten, aber im Vergleich etwas mehr geschickt, wenn es um die Figuren im Schaum geht. Aber lesen Sie hier mehr.

Benötigte Zutaten für einen Cappuccino:

  • Einen Espresso
  • 150 ml Milch(-alternative)

Schritt 1:

Bereiten Sie einen Espresso zu und gießen Sie ihn in eine dickwandige Tasse mit etwa 200 ml Füllvolumen ein. Das beste Ergebnis bekommen Sie, wenn die Tasse vorgewärmt ist. Wie Sie einen Espresso zubereiten, erfahren Sie in unserem Espresso-Artikel.

Espresso läuft aus silberner Siebträgermaschine in Espressotasse

Schritt 2:

Schäumen Sie etwa 150 ml Milch mit einem Milchaufschäumer auf und erwärmen Sie sie. Aufpassen bei der Temperatur: Sie darf 60 Grad nicht übersteigen. Sonst zerfällt der Schaum und die cremige Konsistenz geht verloren. Der Milchschaum ist fertig, wenn sich das Volumen in etwa verdoppelt hat. Wie viele Kalorien ein Cappuccino hat, hängt vom Fettanteil der verwendeten Milch ab. Daher kann ein Cappuccino zwischen 70 und 150 Kalorien haben.

Milchschaum wird in kleiner Kanne zubereitet

Schritt 3:

Geben Sie die Milch zeitnah nach dem Aufschäumen in die Tasse mit dem Espresso. Mit der richtigen Geschwindigkeit und Technik beim Eingießen können dabei kunstvolle Bilder in die aufsteigende Crema des Espressos gezaubert werden. Erfahren Sie dazu im Text gleich mehr.

Diese Kaffeeart brauchst du für deinen Cappuccino

In einem original Cappuccino ist ein Espresso enthalten. Um ein besonders leckeres Geschmackserlebnis zu erhalten, ist die Wahl der Espressobohne wichtig. Bestenfalls wird eine Mischung aus Arabica- und Robustabohnen verwendet. Es gibt aber auch geschmackvolle Varianten, die nur aus Arabicabohnen bestehen. Wie du den Espresso zubereitest, ist dir überlassen.

Mögliche Zubereitungsweisen für einen Espresso:

Gut zu wissen: Der Name Espressokocher ist etwas irreführend. Mit einem Espressokocher kann lediglich sehr starker Kaffee, aber kein Espresso zubereitet werden. Dieser kann als Alternative genutzt werden, wenn keine Siebträgermaschine oder ein Kaffeevollautomat vorhanden ist. Erfahren Sie mehr darüber in unserem Espressokocher-Artikel.

Welche Milch ist die richtige für einen Cappuccino?

Grundsätzlich kann jede Art von Milch für einen Cappuccino verwendet werden. Ausschlaggebend jedoch ist der Eiweiß- und Fettgehalt der Milch oder Milchalternative. Je höher der Proteingehalt desto besser lässt sie sich schäumen. Das enthaltene Fett ist ein wichtiger Geschmacksträger und sorgt für die Cremigkeit. So trägt Eiweiß und Fett zum optischen Erscheinungsbild des Cappuccinos bei. Das Mischverhältnis von Espresso zu Milch/Milchersatz sollte in etwa bei 1:2 liegen. Welche Milchalternative aus unserer Sicht gut geeignet ist, erfahren Sie in unserem Test.

Kaffee Milchschaum von oben

Bei der Zubereitung verbindet sich ein Teil des Milchschaums mit dem Espresso. Der Rest bildet den leckeren Milchschaum oder die Milchkrone. Übrigens ist ein relativ flüssiger Milchschaum kein Zubereitungsfehler, sondern die typisch italienische Zubereitungsart. Durch die Konsistenz schaffen es geübte Barista kleine Bildchen in die aufsteigende Crema zu zaubern. Die sogenannte „Latte Art“ beim Cappuccino erfordert allerdings etwas Übung. Mit Geschick und Training werden aber auch Sie bald kleine Milchschaumbilder erstellen können. Unser Tipp: Die Herzform ist der schnellste Weg zum Erfolgserlebnis.

Sie interessieren sich für eine professionelle Kaffeeversorgung?

Wir beraten Sie persönlich!

Jetzt Infos für Ihr Unternehmen erhalten

Bitte rechnen Sie 5 plus 7.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Avatar von Hendrik

Hendrik

Hendrik Bäumer ist nicht nur zertifizierter Kaffeesommelier, sondern auch in der Qualitätssicherung bei Kaffee Partner tätig. Das heißt, er kennt sich sowohl mit Kaffee als auch mit Kaffeevollautomaten sehr gut aus. In Schulungen gibt er seine Expertise vor allem an unseren technischen Außendienst weiter, die im Austausch mit Kunden darauf zurückgreifen können. Er liest all unsere Fachtexte gegen, damit auch unseren Leser:innen fundiertes Kaffeewissen nähergebracht wird.