Die fünf schönsten Cafés Europas

Seit Jahrhunderten prägen Kaffeehäuser das kulturelle Leben Europas und dienen seither als wichtige Treffpunkte für Menschen. Tauchen Sie mit uns in die Geschichte ein.

Kaffeehäuser in der Welt

Info-Box

Das Wichtigste in Kürze

  • Die europäische Kaffeehauskultur entstand Mitte des 16. Jahrhunderts und breitete sich rasch über Handelsstädte aus
  • Kaffeehäuser dienten als Bühne für Diskussion, Literatur und Kunst
  • Die Wiener Kaffeehauskultur wurde 2011 als immaterielles UNESCO-Kulturerbe ausgezeichnet
  • Zu den berühmtesten Cafés zählen das Caffé Florian, Café Central und Hawelka, Café de Flore und das New York Café

Was ist europäische Kaffeehauskultur?

Unter dem Begriff Kaffeehaus verstehen viele von uns große Ketten wie Starbucks und Co. Viele moderne Cafés vermitteln kaum noch das traditionelle Flair historischer Kaffeehäuser. Doch was genau versteckt sich hinter dem klassischen Begriff der Kaffeehauskultur?
Die klassische Kaffeehauskultur steht für einen Ort der Revolution, Entwicklung und Moderne. Kaffeehäuser galten als ein Ort für Philosoph:innen, Künstler:innen, Gelehrte und Schriftsteller:innen, um ihren Freigeistern neue Perspektiven zu eröffnen und sich untereinander auszutauschen. Künstlerische Persönlichkeiten  vergangener Jahre, so wie Jean-Paul Sartre, Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal oder Hemingway gestalteten dort gesellschaftlich bedeutende Werke. Für viele waren es die perfekten Plätze, um das politisch-gesellschaftliche Geschehen zu diskutieren und zu steuern.

Auch heute sind Kaffeehäuser der perfekte Treffpunkt für ein gemütliches Zusammensein. Sie sind noch immer gesellschaftliche Zentren, die Menschen aller Nationalitäten, Kulturen, Hautfarben und Sprachen anziehen und zusammenbringen. Hier können wir uns über die Sorgen des Alltags austauschen, frischen Kaffee genießen und bei gutem Wetter die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings auf uns wirken lassen.

Kaffeehäuser sind immer noch Orte der Inspiration beispielsweise schrieb J. K. Rowling das erste Band der Harry Potter Reihe in einem Coffee Shop in Edinburgh.

Die schönsten und historischsten Cafés Europas

1554 in Konstantinopel entsteht das erste europäische Kaffeehaus und war der Ausgangspunkt der Kaffeehauskultur. Ob prachtvoll, geschichtsträchtig oder literarisch geprägt, viele der ältesten und schönsten Cafés Europas sind weit mehr als nur Orte für Kaffee und Kuchen. Sie spiegeln Epochen, erzählen von berühmten Gästen und vereinen Tradition mit einzigartigem Ambiente. Die folgenden Cafés gehören zu den bekanntesten ihrer Art in Europa und prägen bis heute das kulturelle Leben ihrer Städte.

Caffé Florian in Venedig

Als Italiens ältestes, durchgängig betriebenes Café öffnete das Florian seine Türen 1720. Die barocken Fresken, Spiegel und Kronleuchter machen das Florian zum architektonischen Juwel an der Piazza San Marco. Zu den Stammgästen zählten bereits der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe, der venezianische Abenteurer und Schriftsteller Giacomo Casanova, der italienische Dramatiker Carlo Goldoni sowie der britische Romantiker Lord Byron. Mozart soll sogar hier eine Sonate komponiert haben. Der Tisch, an dem er saß, steht noch.
Moderne Berühmtheiten wie Pop-Ikone Elton John und Oscar-prämierten Schauspieler und Regisseur Clint Eastwood wurden zuletzt auf der Terrasse gesichtet.

Café Central in Wien

Im prachtvollen Palais Ferstel eröffnete 1876 das Café Central. Ein Ort, der sich rasch zum geistigen Zentrum Wiens entwickelte. Literaten und Intellektuelle wie Peter Altenberg, Sigmund Freud, Robert Musil und Arthur Schnitzler zählten zu den regelmäßigen Gästen. Auch politische Akteure wie Leo Trotzki oder Josip Broz Tito sollen sich dort aufgehalten haben. Bis heute ist das Central ein lebendiger Treffpunkt der Kulturszene, mit klassischem Ambiente, Klaviermusik und einer internationalen Presseschau mit ca. 130 Zeitungen in mehr als 20 Sprachen.

Café Hawelka in Wien

Nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnete Leopold Hawelka das traditionsreiche Café 1945 erneut im nahezu original erhaltenen Interieur. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich das Hawelka zu einem beliebten Treffpunkt der Wiener Kunst- und Kulturszene. Zu den Gästen zählten unter anderem der österreichische Romanautor Heimito von Doderer, der Schriftsteller und Journalist Friedrich Torberg, US-amerikanische Dramatiker Arthur Miller sowie Pop-Art-Ikone Andy Warhol. Bis heute ist das Kaffeehaus mit seinem charmanten Loos-Design ein Ort, an dem sich auch zeitgenössische Künstler regelmäßig einfinden.

New York Café in Budapest

Ende des 19. Jahrhunderts schuf Architekt Alajos Hauszmann mit dem New York Café ein wahres Gesamtkunstwerk. Deckenfresken, vergoldeter Stuck, Marmorsäulen und Zsolnay-Kacheln prägen das prunkvolle Interieur, das auch oft „schönstes Café der Welt“ genannt wird. Zu den regelmäßigen Gästen zählten der Dramatiker und Romanautor Ferenc Molnár, der Lyriker und Journalist Dezső Kosztolányi, der Satiriker und Sprachkünstler Frigyes Karinthy sowie der Dichter und Literaturkritiker Mihály Babits. Nach einer aufwendigen Restaurierung im Jahr 2006 erstrahlt das Café wieder als Ort der Eleganz, des kulturellen Austauschs und des stilvollen Kaffeegenusses.

Café de Flore in Paris

Mitten im Herzen von Saint-Germain-des-Prés gelegen, zählt das Café de Flore zu den bekanntesten Kaffeehäusern der Welt. Seit dem späten 19. Jahrhundert zieht es Intellektuelle, Künstler und Denker an. Darunter Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus und Pablo Picasso.
Charakteristisch sind die roten Kunstlederbänke, die Art-Déco-Einrichtung und die kleinen runden Marmortische, die schon so manche philosophische Debatte miterlebt haben. Auch heute ist das Café ein Magnet für Kulturschaffende, Pariser Bohème und Touristen aus aller Welt, die bei einem „Café crème“ oder „Chocolat chaud“ das besondere Flair des Flore erleben möchten. Wer Glück hat, ergattert einen der begehrten Plätze auf der sonnigen Terrasse mit Blick auf das Boulevard Saint-Germain.

Die schönsten Kaffeehaus-Adressen Europas auf einen Blick

WIEN BUDAPEST VENEDIG
Café Central
Herrengasse 14
AT-1010 Wien

cafecentral.wien
New York Café
Erzsébet körút 9 -11
HU-1073 Budapest

newyorkcafe.hu
Caffé Florian
Piazza San Marco 57
IT-30124 Venedig

caffeflorian.com
Café Demel
Kohlmarkt 14
AT-1010 Wien

demel.com
Café Gerbeaud
Vörösmarty tér 7-8
HU-1051 Budapest

gerbeaud.hu
Gran Caffè Quadri
P.za San Marco 121
IT-30124 Venedig

alajmo.it
Café Sacher
Philharmoniker Str. 4
AT-1010 Wien

sacher.com
Central Café
Károlyi utca 9
HU-1053 Budapest

centralgrandcafe.hu
 
Café Hawelka
Dorotheergasse 6
AT-1010 Wien

hawelka.at
   
ROM PARIS MÜNCHEN
Antico Caffè Greco
Via dei Condotti 86
IT-00187 Rom

anticocaffegreco.eu
Café Flore Paris
172 Boulevard Saint-Germain
FR-75006 Paris

cafedeflore.fr
Cafe Luitpold
Brienner Str. 11
DE-80333 München

cafe-luitpold.de
Sant' Eustachio Caffè
Piazza di S. Eustachio 82
IT-00186 Rom

caffesanteustachio.com
Café Les Deux Magots
6 Pl. Saint-Germain des Prés
FR-75006 Paris

lesdeuxmagots.fr
Cafe Glockenspiel
Marienplatz 28
DE-80331 München

cafe-glockenspiel.de
  Café Procope
13 Rue de l'Ancienne Comédie
FR-75006 Paris

procope.com
 

Fazit

Historische Kaffeehäuser sind weit mehr als kulinarische Adressen, sie sind kulturelle Räume, in denen Geschichte spürbar wird. Ob im prunkvollen Caffè Florian, im intellektuellen Café Central oder im lebendigen New York Café: Architektur, Atmosphäre und Geschichten großer Persönlichkeiten verschmelzen hier zu einem einzigartigen Gesamterlebnis. Trotz moderner Cafékonzepte bleibt die klassische Kaffeehauskultur lebendig als Ort des Austauschs, der Inspiration und der genussvollen Entschleunigung mitten in Europa.

Avatar von Katrin

Unsere Autorin

Katrin

Seit mehr als zehn Jahren ist Katrin Eckart als zertifizierte Kaffeesommelière bei Kaffee Partner. Ihre Expertise bringt sie sowohl unseren Mitarbeitenden in Schulungen als auch unseren Magazin-Leser:innen näher. Jeder Text geht vor Veröffentlichung durch die Hände unserer Expert:innen.

E-Mail senden

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Ähnliche Artikel

Gebrauchter Kaffeefilter mit feuchtem Kaffeesatz in einem Filterhalter, daneben verstreute Kaffeebohnen auf grobem Jutestoff
Kaffeewissen

Kaffeesatz als Dünger: So lässt sich Kaffee wiederverwenden

Honey-processed Kaffee auf dem Teller
Kaffeespezialitäten

Was ist „Honey processed“-Kaffee?

Kürbis Spice Latte mit Herbstblättern wird serviert
Kaffeespezialitäten

Pumpkin Spice Latte: So geht das Rezept

Interessante Artikel

Leseempfehlungen