Irish Coffee – der irische Kaffee mit Schuss
Irish Coffee ist besonders in der kalten Jahreszeit eine willkommene Alternative zu Glühwein oder Lumumba. Auch dank seiner zahlreichen Variationen erfreut sich dieses Heißgetränk großer Beliebtheit.

Inhalt
Info-Box
Das Wichtigste in Kürze:
- Irish Coffee: ¾ Kaffee, ¼ irischem Whiskey, Zucker und einer Schicht geschlagener Sahne.
- Der klassische Irish Coffee, auch „Gaelic Coffee“ genannt, wird zubereitet, indem Whiskey und Zucker leicht erwärmt, dann mit Kaffee vermischt und mit Sahne getoppt wird.
- Ein Irish Coffee hat ca. 210 kcal und ca. 100 mg Koffein.
- Zu den beliebten Varianten zählen der Irish Cappuccino, der Irish Mocha und der Cold Brew Irish Coffee.
Was ist Irish Coffee?
Irish Coffee, auch als „Gaelic Coffee“ bekannt, ist ein gesüßter Kaffee mit irischem Whiskey, der mit einer Schicht leicht geschlagener Sahne gekrönt wird.
Irish Coffee ist ein Klassiker unter den Kaffeegetränken. Er besteht aus einer Kombination von starkem, frisch gebrühtem Kaffee, irischem Whiskey, Zucker und einer Sahneschicht aus. Oft wird er als Alternative zum Lumumba auf dem Weihnachtsmarkt angeboten oder als besonderes Dessert serviert. Der Irish Coffee bietet ein interessantes Geschmackserlebnis und ist deswegen ausgesprochen populär: Die Bitterkeit des Kaffees, die Süße des Zuckers und die milde Note des Whiskeys harmonieren perfekt miteinander. Abgerundet wird das Ganze durch eine cremige Sahnehaube.

Woher kommt der Irish Coffee?
Der Ursprung des Irish Coffee geht auf die 1940er Jahre zurück und wird häufig mit dem Foynes Flying Boat Terminal in Irland in Verbindung gebracht. In diesem kleinen Hafen, der für transatlantische Flüge genutzt wurde, wollte ein Barkeeper seinen Gästen während des kalten Winterwetters ein wärmendes Getränk anbieten. Er mischte frisch gebrühten Kaffee mit irischem Whiskey und Zucker und krönte ihn mit Sahne. Dieser einzigartige Drink erfreute sich schnell großer Beliebtheit und fand seinen Weg über den Atlantik bis nach Amerika, wo er von zahlreichen Restaurants und Bars aufgegriffen wurde. Heute ist der Irish Coffee ein weltweit bekanntes Getränk und ein fester Bestandteil der irischen Gastronomie.
Wie viel Prozent hat Irish Coffee?
Der Alkoholgehalt von Irish Coffee variiert je nach der Menge des verwendeten Whiskeys und der Kaffeemenge. Ein typisch zubereiteter Irish Coffee hat 30-50 ml Whiskey und damit einen Alkoholgehalt von etwa 5 bis 10 Prozent.
Irish Coffee Rezept
Die Zubereitung ist denkbar einfach: Es sind nur wenige Zutaten und Schritte notwendig.

Auf einen Blick
-
Kaffeepulver
10g -
Wassermenge
150 ml -
Mahlgrad
fein -
Röstgrad
dunkel
Zutaten
Für den Irish Coffee
- 10 g Kaffeebohnen
- 2 TL Zucker
- 20-30 ml Sahne
- 4 cl Irischer Whiskey
Utensilien
- Teelöffel
- Topf oder Mikrowelle
- Handrührgerät oder Schneebesen
- Hitzebeständiges Glas
-
01
Kaffee zubereiten
Brühen Sie starken Kaffee in einer Mokkakanne oder einem Kaffeeautomaten.
-
02
Whiskey erhitzen
In einem Topf Zucker und Whiskey auf mittlerer Stufe leicht erwärmen, bis sich der Zucker gelöst hat. Alternativ kann man den Whiskey auch vorsichtig in der Mikrowelle erwärmen.
-
03
Sahne schlagen
Schlagen Sie die Sahne mithilfe eines Handrührgeräts oder Schneebesens leicht auf, sodass sie noch cremig-flüssig ist.
-
04
Servieren
Geben Sie den Whiskey in ein Glas, füllen Sie es mit Kaffee auf und garnieren Sie es vorsichtig mit der Sahne.
Übrigens: Die Sahnehaube auf dem Irish Coffee wird nicht verrührt, sondern durch sie hindurch getrunken.
Unsere Empfehlung
Für den Irish Coffee werden traditionell kräftige Bohnen verwendet. Wir empfehlen Gran Classico und Espresso Superiore.

Varianten des Irish Coffees
Die Ir:innen bestehen auf die Zubereitung mit echtem irischen Whiskey, wie Jameson. Grundsätzlich können Sie jedoch mit den Zutaten experimentieren und variieren. Schließlich sind Geschmäcker verschieden.
Bei der Wahl des Whiskeys sind viele Varianten möglich. Statt eines irischen Whiskeys können Sie auch einen schottischen probieren, der vielleicht etwas mehr Rauchanteile hat. Je nach verwendetem Kaffee ergeben sich hier aromatische Nuancen. Streng genommen ist der Irish Coffee dann zwar nicht mehr "Irish", aber immer noch "Gaelic".
Irish Coffee Varianten – die beliebtesten Kreationen
- Irish Cappuccino:
Eine beliebte Variante des Klassikers ist der Irish Cappuccino, auch Irish Latte genannt. Meist in hippen Cafés serviert, hält dieser süßlich-cremige Cappuccino, was er verspricht. Anders als beim Irish Coffee wird beim Cappuccino noch Milch hinzugefügt und mit einer Prise Zimt garniert. - Irish Mocha:
Ein heißer Irish Mocha ist eine moderne Abwandlung, die besonders Schoko-Fans lieben werden und besondere Lust auf gemütliche Couch-Abende macht. Hierbei handelt es sich um heiße Schokolade, die mit einem Schuss Espresso und irischem Whiskey verfeinert wird. - Cold Brew Irish Coffee:
Eine großartige Möglichkeit, Irish Coffee auch im Sommer zu genießen, ist ein eisgekühlter Cold Brew Irish Coffee. Dabei ist es wichtig, vorausschauend zu planen, denn der Kaffee sollte idealerweise bereits einige Stunden vorher zubereitet werden, um genügend Zeit zum Abkühlen zu haben. Bei dieser Variante wird der abgekühlte Kaffee mit Eiswürfeln in ein Longdrinkglas gefüllt und mit Whiskey, Milch und steifer Sahne garniert.
Geht Irish Coffee alkoholfrei?
Alkoholfreier Irish Coffee ist eine wunderbare Möglichkeit, den beliebten Klassiker in einer Version zu genießen, die für jeden geeignet ist. Ersetzen Sie einfach den irischen Whiskey durch Rumextrakt oder ein natürliches Whiskyaroma, um die charakteristischen Aromen des Originals einzufangen.
Sie können das Rum- oder Whiskeyaroma auch ganz weglassen und stattdessen auf eine starke Kaffeenote setzen. Um das wärmende Erlebnis zu intensivieren, können Sie nach Belieben einen Spritzer Karamellsirup oder Vanillesirup beifügen, der den süßen Genuss noch verfeinert.
Tipp
Wer zuckerfreie Sirups bevorzugt, dem empfehlen wir den Maison Route Vanille- oder Karamell-Sirup.
Was ist der Unterschied zwischen Irish Coffee und Rüdesheimer Kaffee?
Der Rüdesheimer Kaffee ist ein traditionelles Getränk aus der malerischen Weinregion Rüdesheim am Rhein. Er besteht aus frisch gebrühtem Kaffee oder Espresso, verfeinert mit Rüdesheimer Weinbrand, Vanillezucker und Sahne.
Im Gegensatz zum Irish Coffee, der mit irischem Whiskey zubereitet wird, kommt beim Rüdesheimer Kaffee Weinbrand zum Einsatz. Zudem wird der Weinbrand oft karamellisiert, während beim Irish Coffee der Whiskey mit Zucker erwärmt wird.
Ein Markenzeichen des Rüdesheimer Kaffees ist die spezielle weiß/rote Tasse, die sich nach unten verjüngt und an einen Pokal erinnert.

Fazit:
- Wärmende Genussalternative: Irish Coffee ist ideal für kalte Tage und eine schmackhafte Alternative zu Glühwein.
- Einfache Zubereitung: Mit nur wenigen Zutaten – heißem Kaffee, irischem Whiskey, Zucker und einer Sahnehäubchen – ist er schnell gemacht und überzeugt durch seinen Geschmack.
- Vielfältige Variationen: Der Klassiker inspiriert viele Varianten wie Irish Cappuccino und Irish Mocha, sodass für jeden etwas dabei ist.
- Kulturelle Beliebtheit: Ursprünglich aus Irland, hat sich der Irish Coffee weltweit etabliert und wird in vielen gastronomischen Einrichtungen geschätzt.