Wie Kaffee und Kaffeebohnen richtig lagern?
Falsch gelagert verliert Kaffee an Aromen und Geschmack. Wir geben Ihnen einige Tipps an die Hand, damit das gar nicht erst passiert.

Info-Box
Das Wichtigste in Kürze:
- Ganze Bohnen behalten ihr Aroma länger als gemahlener Kaffee.
- Kaffee sollte stets luftdicht, trocken und dunkel gelagert werden.
- Der Kühlschrank ist ungeeignet, da Kaffee Feuchtigkeit und Fremdgerüche aufnimmt.
- Eine lichtundurchlässige Keramik- oder Edelstahldose mit Gummidichtung ist ideal.
- Größere Mengen sollten in kleinen Portionen luftdicht verpackt werden.
- Tiefgekühlte Bohnen langsam auf Raumtemperatur bringen, um Kondenswasser zu vermeiden.
Ganze Bohnen oder Pulver?
Bevor es um die richtige Aufbewahrung geht, stellt sich eine grundlegende Frage: Ganze Kaffeebohnen oder bereits gemahlenes Pulver?
- Ganze Bohnen behalten ihr Aroma länger. Durch die geschlossene Struktur der Bohnen verflüchtigen sich die Aromastoffe deutlich langsamer als bei gemahlenem Kaffee. Wer das volle Geschmackserlebnis möchte, sollte daher Bohnen bevorzugen und diese erst kurz vor der Zubereitung mahlen.
- Gemahlener Kaffee verliert schneller an Frische. Durch die größere Oberfläche reagieren die feinen Partikel empfindlicher auf Sauerstoff und Feuchtigkeit.
Deshalb bevorzugen wir bei der Zubereitung von Kaffee ganze Kaffeebohnen. Grundsätzlich, weil diese auch in unseren Kaffeevollautomaten verarbeitet werden.
Aus unserem Online-Shop
Kaffeebohnen-Empfehlung
Diese Faktoren beeinflussen die Frische von Kaffee
Damit Kaffee lange sein volles Aroma behält, sollte er vor diesen Einflüssen geschützt werden:
- Sauerstoff: Setzt den Oxidationsprozess in Gang und lässt das Aroma entweichen.
- Feuchtigkeit: Lässt Kaffee verklumpen und kann Schimmelbildung begünstigen.
- Licht: Zersetzt die ätherischen Öle im Kaffee und beeinträchtigt den Geschmack.
- Wärme: Beschleunigt den Aromaverlust.
- Fremdgerüche: Kaffee nimmt leicht Aromen anderer Lebensmittel auf – besonders problematisch in offenen Büroküchen oder gastronomischen Betrieben.
Die besten Lagerorte für Kaffeebohnen
Kaffee gehört nicht in den Kühlschrank!
Viele glauben, Kaffee sei im Kühlschrank gut aufgehoben – das Gegenteil ist der Fall.
- Kaffee nimmt dort Feuchtigkeit und Fremdgerüche auf.
- Besonders in geöffneten Verpackungen zieht er schnell den Geschmack von Käse, Wurst oder anderen stark riechenden Lebensmitteln an.
Tipp: Ein kühler, trockener Lagerort außerhalb des Kühlschranks.
Perfekt eignen sich dafür unsere Unterschränke für Kaffeevollautomaten
Luftdicht verschließen – am besten in einer lichtundurchlässigen Dose
Der beste Ort zur Aufbewahrung von Kaffeebohnen ist eine lichtundurchlässige Dose aus Keramik oder Edelstahl mit einer guten Gummidichtung.
- Verwenden Sie eine luftdichte Keramik- oder Edelstahldose. Sie schützt Kaffee vor Sauerstoff, Feuchtigkeit und Fremdgerüchen.
- Lagern Sie die Dose an einem dunklen, kühlen Ort, z. B. in einem geschlossenen Schrank fern von Wärmequellen.
Größere Mengen richtig aufbewahren
Besonders in Unternehmen, in denen täglich Kaffee zubereitet wird, spielt die richtige Lagerung eine wichtige Rolle – schließlich sollen größere Mengen Kaffeebohnen möglichst lange ihr volles Aroma behalten.
- Bewährt hat sich die Aufbewahrung in der Originalverpackung mit Aromaventil, die zusätzlich in einer luftdichten Dose verstaut wird.
- Eine praktische Alternative sind unsere Aromaclips: Sie verschließen die Kaffeepackung direkt oberhalb des Ventils luftdicht und sorgen dafür, dass weniger Sauerstoff an die Bohnen gelangt. So bleibt das Aroma bei jeder Entnahme optimal geschützt. Die Aromaclips sind in unserem Online-Shop erhältlich und ein Must-have für jeden Kaffeeliebhaber.
- In der Gastronomie gilt außerdem: Bohnen nicht offen neben Gewürzen oder stark riechenden Lebensmitteln lagern, da Kaffee Fremdaromen sehr leicht annimmt.
- In Büros mit Kaffeevollautomaten empfiehlt es sich, nur kleinere Mengen Bohnen in den Bohnenbehälter zu füllen und den Rest in der gut verschlossenen Originalverpackung mit Aromaclip oder in der luftdichten Dose aufzubewahren.
Für eine langfristige Lagerung – etwa bei längeren Ferienzeiten – können Bohnen auch eingefroren werden. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Wie lange ist Kaffee haltbar?
Auch bei optimaler Lagerung verliert Kaffee mit der Zeit an Aroma.
- Ganze Bohnen: Bei richtiger Aufbewahrung bleiben sie etwa 6–12 Monate aromatisch.
- Gemahlener Kaffee: Sollte innerhalb von 2–4 Wochen nach dem Öffnen verbraucht werden.
- Instant-Kaffee: Hält sich durch das spezielle Herstellungsverfahren länger, verliert aber nach ca. 18 Monaten an Geschmack.
Tipp: Um das beste Geschmackserlebnis zu erhalten, ist es empfehlenswert, nur so viel Kaffee zu kaufen, wie in absehbarer Zeit verbraucht wird. Hier hilft unser Kaffee-Abo, bei dem der Kaffeevollautomat anhand seines Verbrauches und der Nachlieferung die nächste Bestellung mit passender Menge automatisch auslöst.
Kaffeebohnen einfrieren – wenn sie länger gelagert werden sollen
Wenn Kaffeebohnen über einen sehr langen Zeitraum nicht benötigt werden, kann das Einfrieren eine sinnvolle Option sein, um das Aroma bestmöglich zu bewahren. Wichtig ist dabei, die Bohnen luftdicht zu verpacken – idealerweise in Vakuumbeuteln oder gut verschlossenen Gefrierbehältern –, um sie vor Feuchtigkeit und Fremdgerüchen zu schützen.
Besonders praktisch: Durch das Einfrieren bleiben die Aromen konserviert, und tiefgekühlte Bohnen lassen sich sogar präziser mahlen. Bevor sie jedoch verwendet werden, sollten sie langsam auf Raumtemperatur gebracht werden, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.

Fazit: So bleibt Ihr Kaffee lange frisch
Die richtige Lagerung entscheidet über den Geschmack. Ganze Bohnen bleiben am längsten frisch, wenn sie luftdicht verschlossen, an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahrt werden. Für Unternehmen und Büros mit hohem Kaffeeverbrauch lohnt sich die Aufbewahrung in luftdichten Vorratsbehältern oder mithilfe unseres Aromaclips.
So schmeckt jede Tasse Kaffee – ob im Büro, in der Gastronomie oder in der Kaffeepause mit Kolleg:innen – immer frisch und aromatisch.