Wissen • 05. September 2018 • 3 Min. Lesezeit
Café Cubano: Kaffeekultur auf Kuba
Kaffee spielt auf Kuba eine wichtige Rolle und hat sich seinen Ruf als echtes Genussmittel bewahrt. Hier erwacht die Geschichte des Kaffees zum Leben.

Kaffeekultur Kuba – das beliebte Genussmittel der Kubaner
Das Genießen liegt den Kubanern im Blut. Kein Wunder, dass neben Tabak auch Kaffee zu den beliebtesten Genussmitteln gehört. Aufgrund der eingeschränkten Produktion ist Kaffee keine Massenware auf Kuba. Trotzdem trinken die Kubaner recht viel Kaffee über den ganzen Tag verteilt. Egal zu welcher Jahres- oder Tageszeit, ein Kubaner nimmt sich gerne Zeit für eine Tasse Kaffee und eine nette Unterhaltung. Auch Besuchern wird wie selbstverständlich eine Tasse Kaffee gereicht. Tendenziell ist der Kaffee der Kubaner sehr stark und sehr süß. Deswegen wird er meist in kleinen Tassen serviert.
Die Kubaner und der Kaffee
Das leckere Gebräu wurde einst von französischen Kaffeebauern auf die Insel gebracht. Sie mussten damals aus Haiti fliehen und bauten die genussvolle Bohne fortan in den Bergen Kubas an. Der Boden ist hier nährstoffreich, sodass die Kaffeebohne langsam wachsen kann. Charakteristisch für den kubanischen Kaffee ist das milde, säurearme aber würzige Aroma. Die Kaffeeplantagen erwirtschaften jährlich bis zu 6.000 Tonnen Kaffee – was aber nicht ausreicht, um den eigenen Bedarf Kubas an der grünen Bohne zu decken. Folglich ist kubanischer Kaffee kein Massenprodukt und deswegen besonders beliebt bei Kaffeekennern aus aller Welt.
Egal zu welcher Jahres- oder Tageszeit, ein Kubaner nimmt sich gerne Zeit für eine Tasse Kaffee und eine nette Unterhaltung.
Mit einem kubanischen Kaffee verbreitet sich sofort tropisches Flair. Schließlich duftet das würzige Aroma besonders intensiv. Sicher ist ein kubanischer Kaffee am Palmenstrand ein ganz besonderer Genuss. Mit dem Kaffeevollautomaten von Kaffee Partner gelingt das besondere Aroma auch daheim. Verschiedene Sorten werden dabei unterschiedlichen Geschmäckern gerecht. Egal ob Café con Leche, Cafecitio oder Cortadito, für kubanischen Kaffee sollten man sich Zeit nehmen und ihn in aller Ruhe genießen.

Wir sind Ihr Partner für den Kaffeegenuss in Büro & Betrieb.
- Wir haben die passende Lösung für Sie – ob Klein- oder Großbetrieb, ob 10 oder 100 Tassen am Tag.
- Wir sind immer für Sie da – telefonisch, online und vor Ort ist unser Service-Team für Sie im Einsatz.
Typisch kubanischer Kaffee
Insgesamt bevorzugen die Kubaner drei verschiedene Kaffees. Sie mögen ihren Kaffee stark und süß. Am bekanntesten ist der Café Cubano oder Cafecito. Cafecito bedeutet übrigens „kleiner Kaffee“ und spielt auf die typische kleine Tasse an, in der er serviert wird. Der Cafecito gilt als kubanische Spezialität und ist auch außerhalb Kubas sehr beliebt. Er besteht aus dunkel gerösteten Bohnen und Zucker. Bereits beim Aufbrühen gibt der Barista Zucker hinzu. Kein Wunder, dass der Cafecito sehr süß ist.
Die etwas mildere Alternative zum Cafecito ist der Cortadito. Hierbei handelt es sich um einen Espresso mit aufgeschäumter Milch im Verhältnis 3:1. Der Cortadito wird meist in einem kleinen Glas serviert. Natürlich gibt es auf Kuba auch einen klassischen Milchkaffee. Dieser heißt Café con Leche und besteht aus Kaffee und Milch. Alle kubanischen Spezialität gelingen übrigens mühelos mit einem Kaffeevollautomaten von Kaffee Partner.
Jetzt Infos für Ihr Unternehmen erhalten
Kaffee Serrano – kubanischer Hochgenuss
Einen Namen gemacht als Kaffeeanbaugebiet hat sich Kuba mit seinem Kaffee Serrano. Dieser wird im Südosten der Insel angebaut und begeistert durch sein besonderes Aroma. Neben seiner milden Säure erinnert er an rauchigen Tabak mit einem Hauch Vanille. Den Kaffee Serano gibt es als klassischen, großen Kaffee oder als Espresso. Er gehört nicht nur zu jedem Aufenthalt auf Kuba, sondern verbreitet durch seinen Geschmack auch hierzulande tropisches Feeling. Durchgesetzt hat sich der kubanische Kaffee bisher allerdings nicht. Dies hängt auch damit zusammen, dass es wenig Kaffee aus Kuba mit Bio- oder Fair-Trade-Siegeln gibt.