Was ist ein Ristretto?
Sie sind auf der Suche nach dem schnellen Energiekick für zwischendurch? Dann ist der Ristretto genau richtig! Hier erfahren Sie mehr über die italienische Kaffeespezialität.
Infobox
Das Wichtigste zum Ristretto in Kürze:
- Ein Ristretto ist eine Espressovariante.
- Das italienische Wort Ristretto heißt übersetzt „beschränkt“ oder „eng“.
- Es ist ein Espresso, der mit weniger Wasser als ein normaler Espresso gebrüht wird.
Mehr als eine Alternative zum Espresso
Während der Espresso den meisten Kaffeetrinkenden bestens bekannt ist, wissen viele nicht was sich hinter einem Ristretto verbirgt. Oftmals wird er auch mit dem Lungo verwechselt, der ähnlich wie der Ristretto, eine Variante des Espressos ist.
Bei der Unterscheidung von Espresso, Lungo und Ristretto ist die verwendete Wassermenge entscheidend. Der Lungo ist dabei der verlängerte Espresso, der Ristretto die verkürzte Variante.
Aufgrund der reduzierten Flüssigkeit sorgt der Ristretto für einen tollen Energiekick – und das nicht nur am Morgen.
Italiens verkürzter Espresso – der Ristretto
Italien ist die Heimat vieler Kaffeespezialitäten. Auch der Ristretto kommt aus Italien. Besonders beliebt ist der Ristretto im Süden des Landes. Bereits der Name des Kaffees deutet auf seine Herkunft und seine besonderen Merkmale hin, denn das italienische Wort „Ristretto“ heißt übersetzt „beschränkt“ oder „eng“. Mit nur 15 bis 20 ml Wasser ist die Flüssigkeitsmenge des Ristrettos in der Tat beschränkt. An Aroma büßt die kleine Tasse Kaffee allerdings nicht ein. Im Gegenteil, der Geschmack ist bei richtiger Zubereitung besonders intensiv und kräftig.
Schritt für Schritt-Anleitung
Bei der Zubereitung ähneln sich Espresso und Ristretto. Tatsächlich benötigt man für einen Ristretto die gleiche Menge Kaffeepulver wie bei einem Espresso. Leidglich die Wassermenge unterscheidet sich.
Auf einen Blick
-
Kaffeepulver
7-9 g -
Wassermenge
15-20 ml -
Wassertemperatur
92-96 °C -
Brühzeit
15-25 Sek. -
Mahlgrad
sehr fein
Zutaten
- Kaffeebohnen
- Wasser
Utensilien
- Siebträgermaschine
- Tamper
- Kaffeemühle
- Waage
-
01
Espressotasse und Maschine vorwärmen
Die Tasse vor dem Befüllen mit heißem Wasser vorwärmen. So kühlt der Ristretto nicht zu schnell ab und behält sein Aroma. Viele Siebträger und Vollautomaten haben eine Heißwasserfunktion. Auch die Maschine selbst sollte ausreichend aufgeheizt sein, idealerweise mindestens 25 Minuten vor dem Brühvorgang einschalten.
-
02
Kaffee mahlen
Eine externe Mühle oder ein integriertes Mahlwerk mahlt die Bohnen gleichmäßig und liefert somit ein perfektes Mahlergebnis. Achten Sie darauf die Kaffeebohnen sehr fein zu mahlen. Zu grob gemahlene Bohnen können bei der Zubereitung des Ristrettos schnell sauer oder wässrig schmecken, weil nicht genug Aromen in der kurzen Zeit gelöst werden konnten.
-
03
Kaffeepulver dosieren
Den Siebträger bis zum Ansatz füllen. Das Pulver dabei nur leicht häufen. Der Siebträger umfasst in den meisten Fällen rund 7-9 g Kaffeepulver für 15-25 ml Ristretto.
-
04
Espressopulver tampern
Das Espressopulver anklopfen und mit dem Zeigefinder glatt streichen. Beim Tampern spricht man herkömmlich vom sogenannten „Kaffeestopfer“. Dieser wird verwendet, um das Pulver zusammenzudrücken und soweit zu verdichten, dass es dem aufkommenden Wasserdruck standhalten kann, damit sich die Aromen langsam entfalten.
-
05
Siebträger einspannen
Zum Schluss den Siebträger in die Maschine spannen und den Hebel zum Brühen betätigen. Rund 15-25 Sekunden warten, danach den Hebel wieder hochziehen. Die Crema vor dem Trinken unterrühren, damit sich die Aromen im Ristretto entfalten können.
Was unterscheidet den Ristretto vom Espresso?
Ein Ristretto ist keineswegs „nur“ ein kleiner Espresso. Aufgrund der kürzeren Kontaktzeit von Wasser und Kaffeepulver entsteht beim Ristretto eine Essenz, die reich an Aromen ist. Zudem ist der Koffeingehalt höher als beim Espresso. Trotzdem ist er nicht so bitter wie ein Espresso und erinnert im Geschmack leicht an dunkle Schokolade. Serviert wird er in einer kleinen, vorgewärmten Tasse. In der untenstehenden Grafik werden die Unterschiede der Espressovarianten kurz erklärt.
Gerne verwenden ihn viele als Espresso-Ersatz im Latte macchiato oder Cappuccino. Auch als kalte Variante, wie im Eiskaffee, schmeckt er besonders lecker. Übrigens zeigt der Ristretto wunderbar die Qualität der Kaffeebohnen. Aufgrund der hohen Konzentration des Ristrettos macht sich eine veränderte Röstung sofort bemerkbar.
Geschmacklich lohnt es sich aber, den Ristretto in einem Café oder aus einem Kaffeevollautomaten zu probieren.