Was ist ein Espresso macchiato?
Sie bevorzugen einen sanften Geschmack, ohne dabei auf die kraftvolle Wirkung eines Espressos verzichten zu wollen? Dann ist der Espresso macchiato die ideale Wahl für Sie!

Infobox
Das Wichtigste zum Espresso macchiato:
- Ein Espresso macchiato ist ein Espresso mit ca. 10 ml Milch
- Bedeutet übersetzt es „gefleckter Espresso“
- Ein Espresso macchiato freddo ist ein kalt servierter Espresso macchiato mit Eiswürfeln
Die sanfte Alternative zum Espresso
Der Espresso macchiato stammt aus Italien und wurde dort von Baristas entwickelt, um den intensiven Geschmack des Espressos mit einer sanften Milchnote abzumildern. Der Espresso macchiato ist daher eine tolle Alternative zum puren Espresso oder Cappuccino. Er ist durch die Milch milder im Geschmack als pur, besitzt aber durch die gleiche Menge an Koffein die gleiche Wirkung. Trotzdem ist der Geschmack kräftiger als beim Cappuccino, da nur ein Schuss Milch enthalten ist anstatt rund 200 ml. Mit einem Kaffeevollautomaten von Kaffee Partner können Sie den Espresso macchiato im Handumdrehen genießen.
Die Bestandteile des Espresso macchiatos
Neben der richtigen Zubereitung spielen auch die Zutaten eine wichtige Rolle für den Geschmack des Espresso macchiatos. Grundlage des Getränks ist ein kraftvoller Espresso. Dieser gelingt am besten mit hochwertigen, frischen Espressobohnen. Bei der Auswahl der Milch hat sich fetthaltige Milch bewährt, da sie sich einfacher aufschäumen lässt. Als Faustregel gilt, je mehr Fett und Proteine eine Milch enthält, desto einfacher ist das Aufschäumen. Traditionell wird der Espresso macchiato ohne Zucker getrunken. Bei Bedarf lässt er sich aber auch süßen. Gerne wird der mit einem doppelten Espresso getrunken, dann heißt er Doppio Espresso macchiato.

Die richtige Zubereitung des Espresso macchiatos
Für die Zubereitung ist etwas Fingerspitzengefühl erforderlich. Zunächst wird etwas Milch aufgeschäumt. Dabei soll der Schaum nicht zu fest werden, sondern eher von filigraner Konsistenz sein. Am besten gelingt dies bei einer Temperatur von 65 Grad Celsius. Im Anschluss wird der Espresso zubereitet. Auf rund 25-30 ml Espresso kommen ca. 10 ml Milchschaum - je nach Geschmack natürlich variabel. Bei einem doppelten Espresso macchiato verdoppeln sich beide Mengen entsprechend. Zunächst kommt der Espresso in die Tasse, dann wird der Milchschaum mit einem Löffel mittig hinzugegeben. Mit einem Kaffeevollautomaten passiert dies automatisch in einem Rutsch. Fertig ist der Espresso macchiato. Serviert wird er am besten in kleinen, vorgewärmten Espressotassen.
Unterschied Espresso macchiato und Latte macchiato
Der Espresso macchiato unterscheidet sich bereits optisch vom Latte macchiato, obwohl beide aus den gleichen Zutaten bestehen. Beim Latte macchiato kommt die dreifache Schichtung der Bestandteile durch das hohe Glas gut zur Geltung: Milchschaum, Espresso und Milch. Im Gegensatz dazu hat der Espresso macchiato nur eine kleine Milchschaumhaube. Beim Latte macchiato steht also die Milch im Vordergrund. Das Getränk enthält 200 ml Milch oder Milchalternative, während beim Espresso macchiato der Espresso dominiert. In Italien heißt der Espresso macchiato übrigens Caffè Macchiato oder einfach Macchiato. Die Übersetzung „gefleckte Milch“ für den Latte macchiato und „gefleckter Espresso“ für den Espresso macchiato macht den Unterschied deutlich.
Variationsmöglichkeiten für leckere Abwechslung
Eine leckere Variation für den Sommer ist der sogenannte Espresso macchiato freddo. „Freddo“ bedeutet kalt auf Italienisch und meint in diesem Fall das servieren von einem kalten Espresso macchiato. Der Espresso wird abgekühlt und mit Eiswürfeln verfeinert. Am besten ist dann auch ein Schuss kalte Milch oder kalter Milchschaum. Probieren Sie die vielen Varianten des Espressos. Gerade wenn Ihnen ein normaler Espresso zu stark ist, wird Ihnen der mildere Espresso macchiato gefallen.
