Koffein und Kaffee: So wirkt es auf unseren Körper

Viele Menschen trinken ihren Kaffee am Morgen nicht nur, weil er gut schmeckt, sondern auch wegen der stimulierenden Wirkung. Was genau Koffein im Körper verursacht und welche Vor- bzw. Nachteile es hat, erklären wir Ihnen hier.

Kaffeebecher mit laessigem Spruch

Info-Box

Das Wichtigste in Kürze:

  • Koffein lässt sich bei den psychotropen Substanzen einordnen, welche die menschliche Psyche beeinflussen kann.
  • Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit gibt einen Wert von maximal 400 mg Koffein pro Tag an. Das sind rund vier Tassen Filterkaffee á 200 ml.
  • Koffein kurbelt das gesamte Körpersystem an und wir können uns vorübergehend in einem wachen und konzentrierten Zustand befinden.
  • Die typischen Folgen von zu viel Koffeinkonsum können unter anderem Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Schlafstörungen und Nervosität sein.

Was ist Koffein?

Koffein ist ein Alkaloid und zählt zu den psychoaktiven bzw. psychotropen Substanzen, die die menschliche Psyche beeinflussen können. Es ist ein natürlicher Bestandteil von Kaffeebohnen, Teeblättern, Kolanüssen, Matebäumen und Guaranábeeren. Synthetisch lässt sich Koffein ebenfalls herstellen. Zudem gibt es zahlreiche Energydrinks, denen Koffein zugesetzt wird.
Chemisch korrekt lautet die Bezeichnung 1,3,7-Trimethylxanthin (Summenformel: C8H10N4O2). Bekannte, gängigere Synonyme sind Coffein, Tein, Guaranin, Methyltheobromin oder Trimethylxantin. Koffein selbst ist ein farb- und geruchloses, bitter schmeckendes Pulver.

Wer hat das Koffein entdeckt?

Die Isolierung der Substanz gelang dem jungen Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge um das Jahr 1820. Den Anstoß dazu gab ihm der berühmte Dichter Johann Wolfgang von Goethe, der sich fragte, welche Substanz im Kaffee für die belebende Wirkung verantwortlich sei.

Koffein Formel auf Tafel geschrieben

Wie wirkt Koffein auf unseren Körper?

Koffein regt das Zentralnerven- und das gesamte Körpersystem an. Dies führt vorübergehend zu einem wachen und konzentrierten Zustand und kann helfen, Leistungstiefs zu überwinden.

Positive Wirkungen von Koffein

Die positive Wirkung entfaltet sich in vielen Prozessen im Körper:

  • Belebend und konzentrationssteigernd
  • Leistungssteigernd, besonders bei Sportler:innen: Die Erweiterung der peripheren Gefäße verbessert die Sauerstoffversorgung der Muskulatur.
  • Durchblutungsfördernd durch den Anstieg der Kontraktionskraft des Herzens.
  • Mildes Schmerzmittel: Koffein kann lokal im Gehirn Gefäße leicht verengen und so Kopfschmerzen oder Migräne lindern.

Nebenwirkungen von Koffein

Die Menge an Koffein entscheidet über die Wirkung im Körper. Übermäßiger Konsum kann zu Nebenwirkungen führen.
Typische Nebenwirkungen sind:

  • Kopfschmerzen
  • Magen-Darm-Probleme
  • Schlafstörungen
  • Nervosität
  • Verlust der körperlichen Feinmotorik

Darüber hinaus wirkt es auf verschiedene Neurotransmitter, wodurch eine Verzögerung beim Einschlafen sowie eine Verringerung der Schlafdauer verursacht werden können.

Kann Koffein zur Sucht werden?

Bei regelmäßigem Konsum tritt schnell eine Gewöhnung des Körpers ein, wodurch die anregende Wirkung nachlässt. Fehlt die gewohnte Dosis, kann dies zu Entzugserscheinungen wie Übelkeit oder Kopfschmerzen führen. Diese Erscheinungen treten jedoch erst nach übermäßigem Koffeinkonsum oder abruptem Absetzen regelmäßiger Dosen auf und schwellen nach einigen Tagen wieder ab. Wissenschaftlich gilt Koffein laut dem Deutschen Kaffeeverband jedoch nicht als suchtauslösende Substanz im klassischen Sinne.

Die Auswirkungen von Koffein auf das Gehirnbild aus Kaffeebohnen, Pappe und weißem Papier

Wie viel Koffein ist gesund?

Laut Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist eine Aufnahme von bis zu 400 mg Koffein (rund vier Tassen Filterkaffee, 200 ml) pro Tag für gesunde Erwachsene unbedenklich. Zudem sollte die Menge nicht auf einmal konsumiert, sondern lieber über den Tag verteilt zu sich genommen werden. Anders sieht es bei schwangeren Frauen aus. Sie sollten nicht mehr als 200 mg Koffein täglich zu sich nehmen.

Eine über den gesamten Tag verteilte Koffeinaufnahme aus allen Quellen von bis zu 400 mg pro Tag ist für die gesunde erwachsene Allgemeinbevölkerung unbedenklich, ausgenommen Schwangere.

European Food Safety Authority (EFSA)

Grundsätzlich lässt sich folgende Faustformel anwenden: 3 mg pro Kilogramm Körpergewicht.  
Nimmt ein Erwachsener ca. 5 - 10 g Koffein zu sich, ist dies lebensgefährlich. Das entspricht rund 250 Espressos (30 ml). Eine solch hohe Konzentration an Koffein ist jedoch in keinem handelsüblichen Getränk enthalten.

Wo ist überall Koffein drin?

Keine Überraschung: In Kaffeebohnen ist Koffein enthalten. Allerdings ist der Koffeinanteil je nach Bohnensorte unterschiedlich. Außer in Kaffeebohnen kommt Koffein noch in mehr als 60 anderen Pflanzen vor, zum Beispiel im Kakao oder Tee.
So enthalten auch andere Getränke und Lebensmitteln wie Schwarzer und Grüner Tee, Cola, Kakao oder Schokolade Koffein. Energy Drinks enthalten zusätzlich noch Wachmacher wie Taurin:

Quelle: EFSA  
Getränk Koffeingehalt (Menge zu Koffein)
Kaffee 200 ml zu 90 mg
Espresso 30 ml zu 40 mg
Cappuccino 200 ml zu 30-40 mg
Energy Drink 250 ml zu 80 mg
Schwarzer Tee 220 ml zu 50 mg
Cola 335 ml zu 40 mg
Kakao 200 ml zu 8-35 mg
Zartbitterschokolade 50 g zu 25 mg

Von vielen dieser Lebensmittel gibt es koffeinarme oder koffeinfreie Varianten. Diese eignen sich unter anderem für ältere Menschen mit einer Herz-Kreislauf-Schwäche und Bluthochdruck oder für den abendlichen Verzehr, sodass man vor dem Zubettgehen nicht noch aufgeputscht wird.

Mehr als nur Koffein: Was Kaffee sonst noch bewirkt

Kaffee ist ein komplexes Getränk, das neben Koffein aus über 1.000 Substanzen besteht - Säuren, Bitterstoffen und über 800 natürlichen Aromastoffen, aber auch Fette und Eiweiße. Viele Inhaltsstoffe zeigen eine hohe antioxidative Wirkung.

Insbesondere die Kombination der Inhaltsstoffe hat weitere Effekte auf den Körper:

  • Verdauungsförderung: Die im Kaffee enthaltenen Säuren, Gerb- und Bitterstoffe stimulieren neben dem Koffein auch die Bewegung des Darms (Peristaltik). Zudem wird die Sekretion von Gallenflüssigkeit angeregt. Es wird vermutet, dass Melanoidine zur Darmgesundheit beitragen.
  • Leberschutz: Kaffee-Antioxidantien, sowie die Lipide Kahweol und Cafestol, zeigen leberschützende Eigenschaften.

Alle Inhaltsstoffe finden Sie in unserem Beitrag: „Was ist alles in Kaffee enthalten?

Nach dem Konsum wird das Koffein innerhalb von 30 Minuten über den Magen und Dünndarm resorbiert und verteilt. Die anregende Wirkung beginnt bereits nach etwa 20 Minuten, während die höchste Blutkonzentration nach ca. 1,5 Stunden erreicht wird.

junge Frau trinkt Kaffee aus einer gelben Tasse

Fazit

Kaffee und das darin enthaltene Koffein haben einen festen Platz in unserer Gesellschaft gefunden. Koffein wirkt leistungssteigernd und belebend, sollte aber in Maßen genossen werden. Bis zu 400 mg täglich gelten für gesunde Erwachsene als unbedenklich. Das Stimulans wirkt in der Regel als kleines Wundermittel und verschafft einem Getränk wie dem genussvollen Kaffee eine besondere Note. Bedenken hinsichtlich etwaiger Nebenwirkungen sind natürlich immer angebracht, müssen aber individuell betrachtet werden.
Dieser Artikel stellt keine medizinische Beratung dar und ersetzt keinesfalls den Besuch bei einer Ärztin oder einem Arzt.

Avatar von Katrin

Unsere Autorin

Katrin

Seit mehr als zehn Jahren ist Katrin Eckart als zertifizierte Kaffeesommelière bei Kaffee Partner. Ihre Expertise bringt sie sowohl unseren Mitarbeitenden in Schulungen als auch unseren Magazin-Leser:innen näher. Jeder Text geht vor Veröffentlichung durch die Hände unserer Expert:innen.

E-Mail senden

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Ähnliche Artikel

Herz an beschlagenem Fester
Kaffee & Gesundheit

Blutdruck und Kaffee: Wie viel ist ok?

Energy Icon und Kaffee Icon auf braunem Hintergrund
Kaffee & Gesundheit

Energy Drink vs. Kaffee – was liefert mehr Energie?

junge Frau trinkt Kaffee aus einer gelben Tasse
Kaffeewissen

Bitterstoffe im Kaffee

Interessante Artikel

Leseempfehlungen